Antenne Bayern, einer der größten deutschen Privatsender, will künftig kräftig im wachsenden Podcastgeschäft mitmischen. Dabei konzentriert sich der Sender auf serielle Formate. Den Auftakt für das neue Label Lautgut macht die zweite Staffel der True-Crime-Serie "Dunkle Heimat". In den zehn jeweils 30-minütigen Folgen geht es um das Leben der Frankfurter Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt und ihren bis heute ungelösten Tod. Künftig soll jede Woche ein neues Format starten, darunter die Coming-of-Age-Serie "Ich hau ab", die Popkultur-Serie "Pop kann alles – Gitarren statt Knarren" oder die Auto-Legenden-Serie "Alte Schule".
"Wir produzieren Audio in Serien", erklärt Ruben Schulze-Fröhlich, Stellvertretender Leiter Business Development bei Antenne Bayern. "Der richtige Spannungsbogen ist essentiell. Er sorgt für die nötige Anziehungskraft. Wir wollen mit unseren kuratierten Formaten bewusst einen Gegenpol zu den gängigen Talk-Formaten anbieten."
Die Lautgut-Podcasts sind auf der Website
Lautgut.de sowie auf den großen Plattformen wie Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, YouTube und allen relevanten Podcatchern verfügbar.
Auch Der Feinschmecker aus dem Jahreszeiten Verlag startet ein eigenes Audio-Format. Der Genuss-Podcast des Gastro-Magazins wird gemeinsam mit den Online Marketing Rockstars von Philipp Westermeyer produziert. In dem zweiwöchentlichen Talk-Format sprechen Redakteure mit Köchen, Hoteliers, Winzern und anderen Persönlichkeiten aus der Food-Szene über aktuelle Trends, Reiseerlebnisse, Essen und Wein. Zu den Gesprächspartnern der ersten Folge gehören unter anderem die Köche Tim Raue, Johannes King und Thomas Imbusch oder der scheidende Berlinale-Chef Dieter Kosslick. Der Feinschmecker-Podcast ist auf
Feinschmecker.de sowie auf Spotify, SoundCloud und Apple Podcasts verfügbar. dh
Der Feinschmecker Podcast erscheint alle zwei Wochen