Mathias Döpfner

Verlegerpräsident optimistisch zu staatlichen Impulsen für Zustellung

BDZV-Präsident Mathias Döpfner
BDZV
BDZV-Präsident Mathias Döpfner
Der Präsident des Zeitungsverlegerverbands BDZV, Mathias Döpfner, hat sich optimistisch zu staatlichen Impulsen bei der Zustellung von gedruckten Zeitungen geäußert. Mit der neuen Bundesregierung verbinde er für den unabhängigen Journalismus interessante Perspektiven, teilte Döpfner am Montag in einem Neujahrsgruß an Mitgliedsverlage des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) mit.
Teilen

Er ging dabei auch auf Verbandsthemen ein: "Allen voran die Finanzierung unserer Zustellungsstrukturen, die nach Jahren der bei diesem Thema spürbaren Lethargie endlich einer kraftvollen politischen Gestaltung bedarf." Döpfner, der auch Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Axel Springer ist, fügte hinzu: "Nach ersten Gesprächen, die ich hierzu mit Vertretern der neuen Regierung geführt habe, bin ich optimistischer denn je."


Pläne für eine staatliche Förderung von Medienhäusern für die Zustellung ihrer gedruckten Presseprodukte hatte es in der vorigen Regierungszeit bereits gegeben. Die schwarz-rote Koalition hatte Optionen in Millionenhöhe geprüft, das Ganze aber dann doch wieder verworfen. Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP steht nun, dass sie Fördermöglichkeiten für eine flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseprodukten prüfen wollen.
Mehr zum Thema
Glaskugeln / Politik / Wahlen / Bundestag / Koalition
Imago Images/Shotshop; Montage: HORIZONT
+ Medienpolitik
Darum geht es für Medien, Marketing und Digitalbusiness bei den Koalitionsgesprächen
Blick in Glaskugeln: Auf die vier möglichen Koalitionsparteien warten viele Baustellen, auch in der Kommunikationswirtschaft. Bei SPD und Union erscheint der Wille zu Veränderungen schwächer als bei FDP und den Grünen – und gerade zwischen ihnen gibt es Schnittmengen. Einen politischen Blick in die Zukunft nach der Bundestagswahl werfen auch namhafte Referenten auf dem HORIZONT Kongress in der kommenden Woche. ...
Presseverlage hatten in der Vergangenheit immer wieder speziell für eine Unterstützung des Bereichs Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften plädiert. Hintergrund ist, dass die Häuser gestiegene Zustellkosten mit Blick auf ländliche Regionen und sinkende Auflagenzahlen beklagen. Eine Zustellförderung soll demnach sicherstellen, dass gedruckte Produkte auch weiterhin flächendeckend jeden in Deutschland erreichen können. dpa

stats