Aber zunächst zu positiven Aspekten der aktuellen MA: Die fünf größten deutschen Radiosender haben alle weiterhin mehr als 1 Million Hörer pro Stunde. Bayern 1 (1,10 Mio./+85.000) und WDR 2 (1,09 Mio./+46.000) sind zugleich die beiden Sender mit den höchsten Zugewinnen. Antenne Bayern bleibt mit einem Plus von 18.000 Hörern auf 1,04 Millionen Hörer pro Stunde im Club der Reichweiten-Millionäre. Der Mantelprogrammanbieter Radio NRW ist mit 1,59 Millionen Hörern weiterhin das größte Radioangebot. SWR 3 gehört neben FFH mit einem Minus von 39.000 Hörern zu den größten Verlierern, kommt mit 1,03 Millionen Hörern aber ebenfalls weiterhin auf eine siebenstellige Zahl von Hörern pro Stunde.
MA 2019 Audio II: Die 20 größten Sender
Sender | Hörer in Tsd. | Veränd. abs. | Veränd. in % |
Radio NRW | 1.594 | -9 | -0,6 |
Bayern 1 | 1.103 | +85 | +8,3 |
WDR 2 | 1.092 | +46 | +4,4 |
Antenne Bayern | 1.035 | +18 | +1,8 |
SWR3 | 1.033 | -39 | -3,6 |
Bayern 3 | 868 | +31 | +3,7 |
1LIVE | 855 | +37 | +4,5 |
NDR 2 | 807 | -1 | -0,1 |
Hit Radio FFH | 474 | -46 | -8,8 |
Radio FFN | 461 | +29 | +6,7 |
SWR4 BW | 454 | -14 | -3,0 |
SWR1 BW | 407 | +33 | +8,8 |
MDR Sachsen | 366 | +9 | +2,5 |
hr3 | 358 | +18 | +5,3 |
Antenne Niedersachsen | 346 | +30 | +9,5 |
MDR Jump | 299 | 0 | 0,0 |
R.SH Radio Schleswig-Holstein | 280 | +45 | +19,1 |
Klassik Radio | 259 | +5 | +2,0 |
Radio Hamburg | 251 | +15 | +6,4 |
MDR Thüringen | 240 | +1 | +0,4 |
Quelle: Agma (Hörer pro Stunde in Tsd. / Deutschsprachige Bev. ab 14 Jahren)
Deutliche Zugewinne konnten auch der norddeutsche Privatsender R.SH (+45 Tsd. Hörer), Rock Antenne (+44 Tsd.), Radio Schlagerparadies (+39 Tsd.) und Radio Arabella (+38 Tsd.) verzeichnen. Die beiden letzteren gehören mit Zuwächsen um 44 beziehungsweise 56 Prozent zudem zu den größten prozentualen Gewinnern.
MA 2019 Audio II: Die Gewinner
Sender | Hörer in Tsd. | Veränd. abs. | Veränd. in % |
Bayern 1 | 1.103 | +85 | +8,3 |
WDR 2 | 1.092 | +46 | +4,4 |
R.SH Radio Schleswig-Holstein | 280 | +45 | +19,1 |
Rock Antenne | 221 | +44 | +24,9 |
Radio Schlagerparadies | 128 | +39 | +43,8 |
Radio Arabella | 106 | +38 | +55,9 |
1LIVE | 855 | +37 | +4,5 |
Radio Bob | 233 | +34 | +17,1 |
SWR1 BW | 407 | +33 | +8,8 |
Bayern 3 | 868 | +31 | +3,7 |
Quelle: Agma (Hörer pro Stunde in Tsd. / Deutschsprachige Bev. ab 14 Jahren)
Wieder von einem guten Teil seiner Zugewinne bei der vegangenen MA muss sich dagegen Hit-Radio FFH verabschieden. Der hessische Privatsender,
bei der Frühjahrs-MA noch der größte Gewinner, verliert laut den jüngsten Erhebung 46.000 Hörer pro Stunde und rutscht mit 474.000 Hörern wieder unter die Marke von 500.000 Hörern. Deutlich im Minus liegen außerdem SWR 3, hr4 und Antenne Brandenburg.
MA 2019 Audio II: Die Verlierer
Sender | Hörer in Tsd. | Veränd. abs. | Veränd. in % |
Hit Radio FFH | 474 | -46 | -8,8 |
SWR3 | 1.033 | -39 | -3,6 |
hr4 | 194 | -32 | -14,2 |
Antenne Brandenburg | 149 | -28 | -15,8 |
SWR4 BW | 454 | -14 | -3,0 |
JAM FM Berlin | 38 | -14 | -26,9 |
Antenne Thüringen | 140 | -13 | -8,5 |
Radio PSR | 170 | -12 | -6,6 |
Jam FM | 56 | -11 | -16,4 |
Energy Berlin | 51 | -11 | -17,7 |
Quelle: Agma (Hörer pro Stunde in Tsd. / Deutschsprachige Bev. ab 14 Jahren)
Mit der MA 2019 Audio II weist die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (Agma) neben den Reichweiten für UKW und der Gesamtreichweite für Radio und Webradio ("Audio Total") erstmals auch Daten für die Empfangswege Online-Audio und den Digitalstandard DAB+ aus. "Durch die erstmalige Erweiterung der Eckdaten mit Nutzungsangaben, wie Weitester Hörerkreis (WHK), Tagesreichweite und Verweildauer für die Empfangswege Online-Audio und DAB+, kann mit der MA 2019 Audio II differenzierter als je zuvor der Audiomarkt betrachtet werden", betont der Geschäftsführer der Agma, Olaf Lassalle.
Die Daten zeigen, dass DAB+ in Deutschland noch immer ein Nischenphänomen ist: Pro Tag hören im Schnitt lediglich 3,7 Millionen Menschen beziehungsweise 5,3 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren Radio über DAB+. Zum Vergleich: Die Tagesreichweite des klassischen, analogen Radios liegt bei 54 Millionen Hörern beziehungsweise 76,5 Prozent. Online-Audio kommt auf eine Tagesreichweite von 5,5 Millionen Menschen (7,7 Prozent).
dh