HORIZONT Kongress

Diese Visionäre denken das Autofahren neu

Microlino-CMO Merlin Ouboter: „Wir möchten die Wende in der Mobilitätswelt verkörpern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit nicht mit Verzicht daherkommt.“
Microlino
Microlino-CMO Merlin Ouboter: „Wir möchten die Wende in der Mobilitätswelt verkörpern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit nicht mit Verzicht daherkommt.“
Wie bewegen wir uns morgen von A nach B? Und wie klappt das möglichst umweltfreundlich? Darüber diskutieren beim HORIZONT Kongress vier Experten mit frischen Ideen: Hans-Peter Kleebinder (Universität St. Gallen), Merlin Ouboter (Microlino), Alain Visser (Lynk & Co) und Hui Zhang (Nio). Das Motto: "Auto und mehr – ein Blick in die Zukunft der Mobilität".
Teilen

Über 20 Jahre ist es nun her, dass der Schweizer Wim Ouboter den Micro-Tretroller auf den Markt gebracht hat – eine spektakuläre Innovation, die sich weltweit millionenfach verkauft hat. Mittlerweile sind Ouboters Söhne Oliver und Merlin in seine Fußstapfen getreten und schreiben die Mobilitätsgeschichte weiter: Noch in diesem Jahr bringen sie das kleine Elektroauto Microlino auf den Markt, für das bereits 28.000 Reservierungen vorliegen. Der Microlino erinnert an den legendären Zweisitzer Isetta von BMW, der in den 50er-Jahren Furore machte. Nur 2,50 Meter lang und 1,50 Meter breit, schafft er eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern. Inspiriert wurden die Ouboter-Brüder von der Überlegung, wie viel Auto der durchschnittliche Stadtbewohner heute wirklich braucht. Der Microlino bietet laut Unternehmen "Platz für 2 Erwachsene und 3 Bierkisten" – für viele Kunden ist damit der Grundbedarf schon abgedeckt, und das zu einem Basispreis von 12.500 Euro. "Wir möchten die Wende in der Mobilitätswelt verkörpern und aufzeigen,  dass Nachhaltigkeit nicht mit Verzicht daherkommt", erklärt Merlin Ouboter, Chief Marketing Officer von Microlino.

Nio-Manager Hui Zhang: „Nio ist ein Kind des digitalen Zeitalters und das spiegelt sich in den Produkten und Geschäftsmodellen wider.“
Nio
Nio-Manager Hui Zhang: „Nio ist ein Kind des digitalen Zeitalters und das spiegelt sich in den Produkten und Geschäftsmodellen wider.“
Wer es doch ein paar Nummern größer wünscht, wird vielleicht bei Nio fündig. Der chinesische E-Auto-Hersteller ist gerade dabei, den europäischen Markt zu erschließen. Den Anfang hat Norwegen gemacht, wo Nio unter anderem den elektrischen Luxus-SUV ES8 Standard Range für rund 61.000 Euro anbietet. Der Markteintritt in Deutschland ist nach langer Vorbereitungszeit im vierten Quartal des Jahres geplant, Vorreiter wird hier die Limousine ET7. Parallel soll der Start auch in den Niederlanden, Schweden und Dänemark erfolgen. Nio setzt im Gegensatz zum Konkurrenten Tesla, der den Ausbau von Schnellladestationen vorantreibt, auf Batterie-Wechsel-Technik: Innerhalb von wenigen Minuten wird ein leerer Akku gegen einen vollen ausgetauscht. Die ersten Wechselstationen sind in München und Berlin geplant. Die Nio-Standorte in Deutschland und Großbritannien leitet Group Vice President Hui Zhang. Er war nach seinem Studium in Peking, Pforzheim und Utah unter anderem für die deutschen Unternehmen Voith und Kiekert tätig und kennt daher den hiesigen Markt sehr gut. In Interviews gibt sich Zhang selbstbewusst: "Kein anderes Automotive-Unternehmen bietet unserer Meinung nach eine derartige User Experience", erklärte er 2021 gegenüber AutomotiveIT. "Nio ist ein Kind des digitalen Zeitalters und das spiegelt sich in den Produkten und Geschäftsmodellen wider."
Mobilitäts-Vordenker Alain Visser: „Bei Lynk & Co bekommen Sie eine Mitgliedschaft, die Sie monatlich kündigen können – oder auch nicht, wenn Ihnen das Auto gefällt.“
Lynk & Co
Mobilitäts-Vordenker Alain Visser: „Bei Lynk & Co bekommen Sie eine Mitgliedschaft, die Sie monatlich kündigen können – oder auch nicht, wenn Ihnen das Auto gefällt.“
Ebenfalls in Frankfurt zu Gast ist einer der profiliertesten Automanager Europas: Alain Visser, seit Oktober 2015 CEO von Lynk & Co. Der Belgier ist in Deutschland vor allem als Marketingchef von Opel bekannt geworden, wo er von 2009 bis 2012 tätig war. Danach übernahm er in Schweden die Position des Vice President Marketing, Sales & Customer Service für Volvo, wo er für den internationalen Markt zuständig war. 2015 bekam er vom chinesischen Mutterkonzern Geely das Angebot, eine komplett neue Marke im Bereich Mobilität aufzubauen – so entstand Lynk & Co, das Visser heute als Geschäftsführer leitet. Das Start-up bietet Club-Mitgliedschaften an, über die man den Kompakt-SUV 01 mieten oder leihen kann – wer will, kann das Plug-in-Hybrid-Modell auch für 46.000 Euro kaufen. Innerhalb der Clubs ist es Mietern auch möglich, das Auto "unterzuvermieten". Lynk & Co bezeichne sich bewusst nicht als Abo, betonte Visser im vergangenen Jahr im HORIZONT-Interview. "In Deutschland sind Abos ja aktuell ein Riesenthema, aber das ist in den meisten Fällen einfach nur Marketing-Quatsch." Die meisten dieser Abos seien im Prinzip nichts anderes als Leasingverträge. "Abo klingt halt cooler", so Visser. "Bei Lynk & Co bekommen Sie eine Mitgliedschaft, die Sie monatlich kündigen können – oder auch nicht, wenn Ihnen das Auto gefällt."
Experte Hans-Peter Kleebinder: „Nachhaltigkeit wird in der Mobilität der Zukunft zum wichtigsten Thema.“
Universität St. Gallen
Experte Hans-Peter Kleebinder: „Nachhaltigkeit wird in der Mobilität der Zukunft zum wichtigsten Thema.“
Die Frankfurter Diskussionsrunde wird komplettiert durch Hans-Peter Kleebinder, Experte für nachhaltige Zukunftsmobilität und Studienleiter für Smart Mobility Management an der Executive School der Universität St. Gallen. Auch Kleebinder verfügt über langjährige Erfahrung bei großen Automarken: Über 20 Jahre war er in Vertrieb, Marketing und Kundenbetreuung für BMW und Audi tätig. Als "Mr. Mini Deutschland" war er maßgeblich am hiesigen Erfolg der britischen Kultmarke beteiligt. Heute ist Kleebinder neben seiner Tätigkeit an der Universität St. Gallen internationaler Vortragsredner, Kurator für das Thema Nachhaltigkeit der IAA Mobility und Mitglied der Global New Mobility Coalition beim World Economic Forum. Kleebinders Credo: "Nachhaltigkeit wird in der Mobilität der Zukunft zum wichtigsten Thema – die Währung dafür ist unser persönlicher ökologischer Mobilitäts-Fußabdruck." Unser Wunsch nach individueller Mobilität werde bleiben, wir kommen ihm aber vielfältiger nach: "Mit vier und zwei Rädern, aber auch vermehrt auf der Schiene, im ÖPNV und zu Fuß."
Der HORIZONT Kongress
Der HORIZONT Kongress findet am 30. Juni und 1. Juli 2022 im Gesellschaftshaus im Palmengarten in Frankfurt statt. Ein umfangreiches Clean & Safe-Konzept sorgt für die Sicherheit der Gäste vor Ort. Gleichzeitig lässt sich der Kongress live als Stream im Internet verfolgen. Einer der Höhepunkte ist die Verleihung des HORIZONT Award an die Männer und Frauen des Jahres 2021. Alle Informationen gibt es auf der Website des HORIZONT Kongresses. Der Preis für die Teilnahme beträgt zum Early-Bird-Tarif 840 Euro (zzgl. MwSt.). Inbegriffen sind die Teilnahme am HORIZONT Kongress und am HORIZONT Award. Live-Streaming-Tickets sind zum Preis von 365 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich. Darin enthalten sind der Zugang zu den Vorträgen per Live-Stream, die Teilnahme an Q&A und Umfragen sowie der Download-Zugang zu allen freigegebenen Präsentationen der Referenten und Sponsoren nach der Veranstaltung. Veranstalter des HORIZONT Kongress 2022 sind HORIZONT und dfv Conference Group.

stats