"Wir nehmen Kritik von außen grundsätzlich zum Anlass, unser eigenes Tun kritisch zu reflektieren", teilte der Westdeutschen Rundfunk (WDR) am Montag auf Anfrage mit. "Dies haben wir auch in diesem Fall getan, uns aber entschieden, bei dem Titel zu bleiben." Die Diskussion darüber zeige, wie kontrovers das Thema "Heimat" wahrgenommen werde. "Genau diese Diskussion wollen wir mit unseren Gästen in der Sendung führen und abbilden."
Heimat Deutschland-nur für Deutsche oder offen für alle? Diese Sprache ist der Grund, warum auch mir gesagt wird, ich soll in meine Heimat zurück, ein Grund für Drohungen, die ich bekomme, für den Hass, ein Grund dafür, dass Rechte denken, sie sind stärker. https://t.co/cidOT37ZWh
— Sawsan Chebli (@SawsanChebli) 24. Februar 2019
Ich verstehe, dass Titel Interesse generieren sollen und deshalb pointiert sind. Aber bei Heimat steht zu viel auf dem Spiel. Es geht um den Zusammenhalt in unserem Land. Sind zu viele Spinner da draußen, die meinen, dass Deutschland nur ihnen gehört. https://t.co/iYcsJaJPO0
— Sawsan Chebli (@SawsanChebli) 24. Februar 2019
Ich bin #vonhier, aus dem schönen #Ruhrgebiet ⚒ Das ist mein Zuhause, meine #Heimat. Dennoch kamen meine Großeltern als Gastarbeiter hierher & haben bis zum Schluss geackert! Wieso ich das schreibe? Weil wir 2019 bei #hartaberfair Themen diskutieren, die echt eine Ohrfeige sind!
— Ali Kaan Sevinc (@SkyBirdPhoenix) 24. Februar 2019
"Woher kommst Du?"
— Serap Güler (@SerapGueler) 25. Februar 2019
"Köln."
"Also so richtig...?"
"Marl."
"Ok, Deine Eltern, woher kommen die?"
"Ach die! Die kommen aus der Türkei. Und Deine?"
"Meine? Dies sind #vonhier."
"Nein, was Deine Eltern bei der letzten BTW gewählt haben?"
"Bitte?"
"Nur so aus Interesse."
...