Flughafen München

GfK-Studie belegt die Wirkung von Out-of-Home am Airport

GfK-Studie belegt Werbewirkung am Flughafen München
Flughafen München
GfK-Studie belegt Werbewirkung am Flughafen München
Der Flughafen München wirbt mit Premiumzielgruppen und die finden die Werbung am Airport offensichtlich gut. Zu diesem Ergebnis kommt eine Werbewirkungsstudie, die die GfK Ende Oktober am Flughafen München durchgeführt hat.
Teilen

Für die Befragung hat das Marktforschungsinstitut zwölf Standorte von Werbeflächen und Screens sowie zwei Kampagnen eines Pharmaunternehmens und eines Uhrenherstellers unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist für die Werbevermarkter am Flughafen äußerst erfreulich: Insgesamt 70 Prozent der befragten 500 Besucher sind mit den ausgewählten Werbeflächen und Screens in Kontakt gekommen. Bei den jungen Entscheidern (20 bis 39 Jahre) waren es sogar 76 Prozent. Drei Viertel der Befragten schätzt dabei die Werbung am Flughafen als „hochwertig“ ein. 63 Prozent der Probanden waren zudem der Meinung, dass es am Flughafen kreativere und innovativere Werbung gibt als anderswo.

GfK/Flughafen München
Vor allem die digitalen Screens kamen gut an. Neun von zehn Befragten sagen, dass sie sehr gut zum Flughafen passen. Demnach vermittelt Digital Out-of-Home „ein modernes Ambiente“ (79 Prozent) und sorgt mit seinem wechselnden Programm aus Nachrichten und Werbung für eine willkommene Ablenkung (60 Prozent). 81 Prozent fühlen sich durch die digitale Werbung nicht gestört, 74 Prozent aller Besucher empfinden Werbung am Flughafen grundsätzlich weniger störend als anderswo.

Die GfK-Studie ergab auch, dass sich über Werbung am Flughafen München unterschiedliche Zielgruppen gut aktivieren lassen. „Die Befragung des renommierten GfK-Instituts konnte auf Basis eines differenzierten Studiendesigns die Kraft und Akzeptanz von Werbung am Flughafen München nachweisen. Mithilfe der Einzelergebnisse konnten wir unseren Kunden die zielgruppenspezifische Wirkung ihrer eigenen Kampagnen belegen“, sagt Rainer Beeck, Leiter Commercial Activities am Flughafen München.

Die Marktforscher haben hierzu die Werbung eines Pharmazie-Unternehmens untersucht. Die Imagekampagne, die zum Kampf gegen Krebs aufruft, war vorwiegend an Frauen adressiert. Während die Werbeerinnerung bei allen Befragten bei 25 Prozent lag, stieg sie bei den Über-50-Jährigen auf 29 Prozent und bei den weiblichen Flugreisenden auf 30 Prozent an. Die Werbekampagne für eine hochwertige Armbanduhr erreichte dagegen besonders Geschäftsreisende zwischen 20 und 39 Jahren mit Leitungs- und Führungsfunktion (23 Prozent) sowie auch jüngere Zielgruppen bis 20 Jahre (27 Prozent). vg




stats