Am Freitagabend hatte der Kurznachrichtendienst Twitter Trumps Konto dauerhaft gesperrt. Auch Facebook sperrte seine Accounts bis auf weiteres auf Facebook und Instagram. Auslöser waren seine Beiträge zum Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol in Washington am Mittwoch.
Die Anbieter hätten ihr Handeln damit begründet, dass Trumps Nachrichten die Demokratie bedroht sowie zu Gewalt und Hass aufgerufen hätten, argumentiert Breton nun. Damit hätten sie ihre Verantwortung, Pflicht und Möglichkeiten anerkannt, die Ausbreitung illegaler Inhalte zu verhindern, hieß es in dem bereits am Sonntag veröffentlichten Beitrag.
Mehr zum Thema
Twitters Impeachment
Der amerikanische Präsident gilt als der mächtigste Mann der Welt. Aber zwei andere Männer haben seiner Macht jetzt Grenzen gesetzt: Jack Dorsey und Mark Zuckerberg, die Chefs von Twitter und Facebook. Das ist atemberaubend. Und wirft die Frage auf: Ist das in Ordnung?
Zugleich betont Breton, es sei verblüffend, dass ein Firmenchef ohne Kontrolle den Stecker "aus den Lautsprechern" des Präsidenten der Vereinigten Staaten ziehen könne. Dies zeige unter anderem die großen Schwachstellen darin, wie der digitale Raum in unserer Gesellschaft organisiert sei. Die vergangenen Tage hätten deutlich gemacht, dass man nicht auf den guten Willen der Plattformen oder ihrer kreativen Interpretation des Gesetzes vertrauen könne.
Breton verwies darauf, dass Europa weltweit der erste Kontinent sei, der den digitalen Raum umfassend reformieren wolle. Dazu hatte die EU-Kommission Mitte Dezember mehrere Gesetzesvorschläge vorgelegt. Sie sehen unter anderem vor, dass digitale Plattformen wie Twitter und Facebook deutlich mehr Pflichten und Verantwortung für die Inhalte übernehmen, die dort veröffentlicht werden. "Was offline illegal ist, sollte es online ebenfalls sein", schreibt Breton nun.
„Was offline illegal ist, sollte es online ebenfalls sein.“
Thierry Breton
Ein Sprecher der EU-Kommission betonte am Montag, wenngleich dies Regeln für die EU seien, sollten sie Regierungen weltweit inspirieren. Sie sollten ein Gleichgewicht zwischen dem Respekt von Grundrechten auf der einen sowie mehr Verantwortung für Plattformen auf der anderen Seite schaffen.
dpa