Zuschauerforschung

Sky typologisiert Nutzer

Sky Media unterteilt die Zuschauer in Typen - wie den Bewegtbild-Enthusiasten
Sky Media
Sky Media unterteilt die Zuschauer in Typen - wie den Bewegtbild-Enthusiasten
Sky-Seher haben mit durchschnittlich 3297 Euro im Monat ein deutlich höheres Haushaltsnettoeinkommen als Free-TV-Zuschauer. Auch ihr verfügbares Einkommen ist mit 668 Euro um fast die Hälfte höher als das der Free-TV-Seher. Zudem sind sie überdurchschnittlich aktiv: Sie treiben Sport und gehen gerne auswärts Essen, machen Wellness und lesen Zeitungen und Zeitschriften, vor allem auf elektronischen Devices. Das sind einige Ergebnisse der Studie "Besser Seher", die der Pay-TV-Sender auf Basis von 4400 Interviews erstellt hat.
Teilen

 "Es ist eine große Studie mit einer hohen Fallzahl, die belastbare Daten hervorbringt", ist Dirk Otto, Director Audience and Media Research bei Sky, denn auch überzeugt von der Güte seiner Untersuchung. Sky-Seher sind damit eine attraktive Zielgruppe für die Werbewirtschaft, zumal sie auch noch um 16 Prozent markenbewusster sind als die Free-TV-Seher. In ausgewählten Branchen wie Unterhaltungselektronik, Autos und Bier haben stellen sie die Marke bei der Produktwahl deutlich in den Vordergrund, der Preis rückt nach hinten. "Bei Personen in Sky-Haushalten spielt die Marke eine größere Rolle als der Preis", sagt Otto.


Die Zuschauer bewerten zudem die Werbung weitgehend positiv. "Das Programm wird als hochwertig angesehen und so wird auch die Werbung wahrgenommen", erklärt Otto den Zusammenhang. 55 Prozent finden es angenehm, dass die Werbeblöcke im Vergleich zum Free-TV kurz sind. Jeder Dritte stuft die Werbung als unterhaltsam ein und  jeder zehnte Befragte betrachtet die TV-Werbung bei Sky im Allgemeinen sogar als Unterhaltung.

Sky: Der Bewegtbild-Enthusiast

Um die Zuschauer ein wenig besser verorten zu können, hat TNS sie typologisiert. Für den gesamten TV-Markt gibt es zehn Typen. Die "Besser Seher", wie Sky die eigenen Kunden selbstbewusst nennt, werden in vier Gruppen eingeteilt:

Der fortschrittliche Bewegtbild-Enthusiast ist meist männlich und verfügt über ein überdurchschnittliches Einkommen und bessere Bildung. Fernsehen erlebt er als Event. Seine Video-on-Demand-Nutzung ist mit im Schnitt 220 Minuten am Tag sehr hoch. Er ist technisch immer einen Schritt voraus und interessiert sich stark für neue Produkte, gerade aus dem Bereich Technik. 

Die anspruchsvolle Fiction-Liebhaberin schaut gerne Filme und Serien, Letztere auch gerne von Folge 1 bis 12. Sie ist on- wie offline extrem kommunikativ, erfolgsorientiert, aktiv und legt Wert darauf, hart zu arbeiten, am Puls der Zeit zu sein und körperlich fit. Sie leistet sich gern teure Dinge und wird von anderen oft um ihre Meinung gefragt.

Der zufriedene Fernseh-Genießer. Sein Motto lautet: "Couch + TV = Genuss". Er geht zum Entspannen direkt auf das Sofa, ist eher älter und männlich und schaut für sein Leben gern Sport. Er ist bodenständig und interessiert sich für Technik und Autos. Größere Kaufentscheidungen fällt er mit der Familie.

Der gesellige Fernseh-Interessierte. Für ihn ist der soziale Fernsehgenuss mit Freunden und Familie eine wichtige Komponente. Er schaut gern mit anderen außer Haus fern oder lädt sich dazu Freunde nach Hause ein. Er ist sehr sportlich, macht selbst Musik und feiert gern. Und er gibt überdurchschnittlich viel Geld für Sportwetten aus. pap

Exklusiv für Abonnenten:
Alle Details erfahren HORIZONT-Abonnenten in der aktuellen Wochenzeitung, die auch auf  Tablets oder - nach einmaliger Registrierung - als E-Paper gelesen werden kann. Nicht-Abonnenten können hier ein HORIZONT-Abo abschließen.

stats