Als Vergleich nannte Scherzer die Energiewirtschaft und die Automobilbranche. Ob Publikumsverlage oder Fachverlage – alle "stehen beim medialen Wandel mitten auf dem Spielfeld – und sehen nicht taten- und ratlos von der Seitenlinie zu", sagte Scherzer. Allein 2014 seien 130 neue Titel erschienen, immer mehr Häusern gelinge es, ihre Umsätze im Internet zu steigern.
Auf 2015 blickt Scherzer mit Zuversicht. 2014 hätten die
Umsätze bei 14,8 Milliarden Euro gelegen. Für 2015 hoff Scherzer auf ein ähnliches Niveau - wenn es keinen Konjunktureinbruch gibt. Trotz der kostenlosen Angebote im Internet könnten Verlage mit ihren Digitalangeboten zunehmend Geld verdienen. Allerdings fielen auf "Monopolisten wie Google" oder digitale "Schleusenwächter" wie Facebook rund 50 Prozent der globalen Werbeumsätze. Dieser "Staubsaugereffekt" belaste die Vermarktung und Reichweiten der Verlagsangebote. Angesichts wachsender Monopole im Netz fordert der VDZ hier "faire Rahmenbedingungen - keine Almosen oder Subventionen".
© Hans-Jürgen Herrmann/HORIZONT
Mehr zum Thema
VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer
"Paid Content wird zum Platin-Standard"
Im Interview mit HORIZONT spricht Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) über Bezahlmodelle, Google und die Rolle der Politik.
Beispielhaft seien Plattformen wie der Musikanbieter
Spotify oder der Streaming-Dienst
Netflix mit ihren Pauschaltarifen. "Die Menschen sind durchaus bereit, sich zu binden", sagte Scherzer. Dies zeigten auch etwa die einschlägigen Erfolge der "New York Times" und der US-Nachrichtenplattform "Politico". Die Bündelung von Print, Web und Mobil stütze aber auch die Print-Abos. Jeden Monat zahlten die Deutschen mehr als 270 Millionen Euro für Zeitschriften, sagte Scherzer.
dpa