Allgemein den größten Sprung im Interesse der deutschen Google-Nutzer machten folgende Suchbegriffe:
1. Wahlomat
2. Immobilien Scout
3. Paul Walker
4. iPhone 5s
5. Dschungelcamp 2013
6. iOS 7
7. Bundestagswahl 2013
8. Promi Big Brother
9. Samsung Galaxy S4
10. AfD
Bei den
Nachrichtenthemen stammt auch der zweiplatzierte Begriff aus dem politischen Spektrum: Die "AfD", die Alternative für Deutschland", trat in diesem Jahr erstmals bei der Bundestagswahl an. Damit konnten die Newcomer wesentlich mehr Interesse generieren als die großen Wahlverlierer von der FDP, die im Nachrichtenranking auf Platz zehn landen. Dazwischen positionieren sich hauptsächlich Begriffe, die an ein konkretes Ereignis geknüpft waren, wie "Hochwasser", "Nelson Mandela" oder "Boston". Besonders interessant: Uli Hoeneß und Edward Snowden, die wochenlang die Berichterstattung in den überregionalen Medien beherrschten, schafften es lediglich auf Platz 11 und 12.
Hier die am stärksten gewachsenen Nachrichten im Überblick:
1. Bundestagswahl 2013
2. AfD
3. Hochwasser
4. Nordkorea
5. Nelson Mandela
6. Papst
7. Boston
8. Costa Concordia
9. Kate Baby
10. FDP
Unter der sportlichen Großereignissen des Jahres 2013 interessierten sich die Deutschen interessanterweise nicht am meisten für das Champions League Finale, dieses landet nur auf dem zweiten Platz - und zwar hinter der
Handball WM 2013. Für großes Interesse sorgte offenbar auch der Lizententzug für den Fußball-Zweitligisten MSV Duisburg, der im Sportranking den sechsten Platz bekleidet. Im Bereich Musik waren "
Harlem Shake" und "Gangnam Style" die größten Aufsteiger, die größte Nachfrage bei den Technikbegeisterten bestand nach dem
iPhone 5s und dem Samsung Galaxy S4. Unter den Events verzeichneten das
Oktoberfest und die IAA das größte Wachstum, bei den Games gelang dies
Fifa 14 und Cube World.
So weit zu den Aufsteigern 2013 - denn Google stellt auch die insgesamt am häufigsten gesuchten Begriffe in mehreren Kategorien vor. Die meistgesuchte Person der Bundesbürger war Schlagerstar
Helene Fischer, es folgen der kürzlich tödlich verunglückte US-Schauspieler Paul Walker, der bei den wachstumsstärksten Begriffen auf Platz drei liegt, und Skandalnudel Miley Cyrus. Fischer liegt logischerweise auch im Musiker-Ranking der Spitze, gefolgt von Cyrus und Justin Bieber. Bei den Sportlern zog BVB-Stürmer
Robert Lewandowski das meiste Interesse auf sich, dahinter landen sein Ex-Vereinskamerad Mario Götze und dessen neuer Trainer, Bayern-Coach Pep Guardiola.
Bei den Politikern führt US-Präsident
Barack Obama das Ranking vor Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrem Herausforderer bei der Bundestagswahl Peer Steinbrück an. Der meistgesuchte TV-Moderator war
Stefan Raab, dahinter folgen Markus Lanz und Günther Jauch. Eher weniger überraschend die Ergebnisse in den Kategorien
Filme/Bücher ("Shades of Grey" vor "Tribute von Panem"),
TV-Sendungen ("DSDS" vor "Berlin Tag und Nacht"),
Automarken (ganz vorne landen hier BMW, VW und Audi) sowie
deutsche Städte (Berlin, Hamburg und München bilden die Top Drei).
Google veröffentlichte den Zeitgeist-Report schon zum 13. Mal (
hier geht's zur deutschen Ausgabe von 2012). Der Internetkonzern erstellt dabei über 1000 Zeitgeist-Listen für mehr als 70 Länder. Grundlage sind über eine Billion Suchanfragen, die weltweit im ausklingenden Jahr bei Google eingegangen sind.
ire