In Deutschland ist
Wikifolio.com seit Sommer 2012 online. Anleger können auf der Plattform von der Erfahrung erfolgreicher Trader profitieren, die ihre Handelsstrategien in einem fiktiven Musterdepot, dem Wikifolio, publik machen. Nach der Veröffentlichung muss ein Wikifolio Stimmen der Community sammeln und eine redaktionelle Prüfung durchlaufen. Hat es diese Hürden genommen, wird auf seine Wertentwicklung ein Index berechnet. Dieser dient als Basis für ein Wikifolio-Endlos-Indexzertifikat, die letztlich bei allen Banken über die Börse Stuttgart und über den Handelsplatz der AG Lang & Schwarz handelbar ist.
"Mit Wikifolio haben wir es geschafft, eine echte Alternative für Kapitalmarktinvestitionen zu etablieren", sagt
Fabian von Trotha, Geschäftsführer von VHB Ventures. Das Team bediene eine signifikante Nachfrage bei Privatanlegern. Nun ist der Markteintritt in neue Ländern geplant. Mit dem frischen Kapital soll zudem in den Ausbau des Teams investiert werden, sagt Wikifolio-Gründer und Geschäftsführer
Andreas Kern. "Unser Ziel ist es, nicht nur in Deutschland und Österreich, sondern weltweit die führende Alternative im Social-Trading-Segment zu werden."
kl