Partner von
Whatsapp ist die Düsseldorfer
E-Plus-Gruppe. Das Unternehmen, das
voraussichtlich vom O2-Mutterkonzern Telefonica Deutschland übernommen wird, ist nach eigenen Angaben der erste Mobilfunkanbieter weltweit, mit dem Whatsapp eine sogenannte "Mobile Virtual Network Operator"-Partnerschaft eingeht. Hinter dem sperrigen Begriff steckt ein relativ einfaches Geschäftsmodell: "Whatsapp tritt in Deutschland als autarke Mobilfunkmarke mit eigenem Angebot auf und nutzt dafür unser Mobilfunknetz", erläutert ein Sprecher der E-Plus-Gruppe das von dem Unternehmen bereits vielfach praktizierte Kooperationsmodell.
Zu dem Whatsapp-Mobilfunkangebot sagen die Unternehmen noch nichts.
Alfons Lösing, verantwortlicher Geschäftsführer für das Wholesale- und Partnergeschäft bei E-Plus, kündigt lediglich an, dass Whatsapp-Nutzer "in Kürze" ein attraktives Mobilfunkprodukt nutzen können. Der Startschuss soll dem Vernehmen nach noch im Frühjahr fallen.
Das eigene Mobilfunkangebot ist nicht zu verwechseln mit dem Sprachdienst, den Whatsapp heute
auf dem Mobile World Congress in Barcelona angekündigt hat. Anders als der Mobilfunktarif soll die Voice-Funktion offenbar weltweit
in den Whatsapp-Messenger für die unterschiedlichen Betriebssysteme integriert werden.
Die E-Plus-Gruppe, die seit einigen Jahren schon die Marke
Base kommunikativ in den Mittelpunkt stellt und darüber hinaus im Discounter-Geschäft mit
Simyo,
Blau.de und
Yourfone stark aufgestellt ist, verspricht sich von der Partnerschaft viel. "Die Zukunft des Mobilfunks liegt im Datengeschäft", weiß Lösing. Die Allianz mit Whatsapp sei daher nur konsequent. Nicht zuletzt dürfte E-Plus die Partnerschaft auch nutzen, um sich für die anstehenden Fusionsgesprächen mit
O2 zu rüsten. Die Smartphone-App hat alleine in Deutschland mehr als 30 Millionen Nutzer. Für E-Plus eine große Chance, den Kundenbestand und die Netzauslastung zu erhöhen und die Verhandlungsposition zu verbessern.
mas