RTL hofft nach zuletzt rückläufigen Zuschauerzahlen bei der Formel 1 wieder auf Top-Quoten
Am 15. März startet mit dem Großen Preis von Australien die Formel-1-Saison 2015. Für RTL ist die Königsklasse des Motorsports seit Jahren ein zuverlässiger Quotenlieferant. Nach zuletzt stark rückläufigen Zuschauerzahlen musste der Vermarkter IP Deutschland die Werbepreise in der Spitze allerdings deutlich nach unten korrigieren.
So kostet ein 30-sekündiger Splitscreen-Spot bei den attraktivsten Rennen der Saison - dazu gehören unter anderem der Große Preis von Deutschland, das Rennen in Monaco sowie das Finale in Abi Dhabi - in diesem Jahr 60.600 Euro. Im Vorjahr schlug der entsprechende Werbeplatz bei den Top-Rennen noch mit 80.400 Euro zu Buche.
Der Einstiegspreis für einen 30-Sekünder im freien Training steigt dagegen von bislang 2700 Euro auf 5400 Euro. Der günstigte Werbeplatz während eines Live-Rennens ist im Umfeld des Großen Preises von Japan zu haben. Wegen der durch die Zeitverschiebung ungünstigen Startzeit werden hier lediglich 30.900 Euro fällig.
IP Deutschland bietet Werbekunden auch in diesem Jahr wieder Komplettpakete und zahlreiche Sonderwerbeformen an. Das "Pole Position Package" garantiert Werbungtreibenden mit insgesamt 78 Spots eine Präsenz bei allen Rennen der Saison. Werbekunden können außerdem aus einer Vielzahl individueller Sonderplatzierungen und Special Ads auswählen. Dazu gehören Pre- und Postplits, Contentsplits, Skyscraper und Sidepanelsplits sowie der Content-Move einige Minuten vor dem Start und die Programmsplits innerhalb der Rennen.
"Für Sebastian Vettel beginnt bei Ferrari eine neue Ära, der Kampf der Silberpfeil-Piloten geht in eine neue Runde und der Große Preis von Mexico ist nach 23 Jahren zurück im Rennzirkus", sagt
Julian Weiss, Geschäftsleiter Marketing bei IP Deutschland: "Die 66. Formel 1-Saison verspricht Spannung und große Rennsportmomente. Mit unseren Angeboten auf allen Screens bieten wir unseren Kunden exklusive Plätze und Werbemöglichkeiten in einem reichweitenstarken Sportumfeld."
In der Saison 2014 hatte die Formel 1 bei RTL im Schnitt 4,36 Millionen Motorsportfans vor die Bildschirme gelockt (Marktanteil: 28,2 Prozent). In der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen Männer lag der durchschnittliche Marktanteil bei 35,7 Prozent. In der Saison 2013 hatten noch durchschnittlich 5,28 Millionen Zuschauer eingeschaltet (31,9 Prozent). Unter anderem das undurchsichtige Regelwerk und die Negativschlagzeilen über die finanziellen Probleme einiger kleinerer Rennställe hatten offensichtlich dazu geführt, dass immer mehr Motorsportfans der Formel 1 die kalte Schulter zeigen. In einem Jahr ohne sportliche Großevents wie der Fußball-WM oder Olympischen Spielen dürfte die Formel 1 aber zu den zuschauerstärksten Sportereignissen des Jahres zählen.
dh