Web-TV-Monitor 2015

Onlinevideo-Nutzung steigt rasant

Die Nutzung von Online-Videos steigt weiter rasant
Fotolia / Diego Cervo
Die Nutzung von Online-Videos steigt weiter rasant
Bewegtbildangebote im Internet werden immer populärer. Sowohl die Abrufzahlen als auch die Nutzungsdauer steigt. Das geht aus dem Web-TV-Monitor 2015 des Beratungsunternehmens Goldmedia im Auftrag der Landesmedienanstalten Bayern und Baden-Württemberg hervor.
Teilen
So erwarten die befragten Anbieter von Online-Videos in Deutschland für das laufende Jahr einen Anstieg der Abrufzahlen um rund 80 Prozent. Bis 2020 rechnen sie sogar mit einem Zuwachs um den Faktor 6,6. Die in der Studie untersuchten knapp 8000 deutschen Youtube-Channels, die den Löwenanteil der erfassten Videoangebote ausmachen, kamen im August 2015 auf 63,8 Milliarden Abrufe.

Auch die Nutzungsintensität steigt: Aktuell beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer von Abrufvideos rund 8 Minuten. Deutlich länger werden Livestreams genutzt: Hier liegt die Nutztungsdauer im Schnitt bei 39 Minuten. Bis 2020 rechnen die Anbieter bei Livestreams mit einer Verdoppelung der Nutzungsdauer. Bei den Abrufvideos wird mit einem Anstieg der Nutzungsdauer auf rund 10 Minuten gerechnet.
Die Abrufzahlen von Onlinevideos steigen
Goldmedia
Die Abrufzahlen von Onlinevideos steigen
Der Megatrend der zunehmenden mobilen Internetnutzung macht sich auch bei den Videoangeboten bemerkbar. Bei den Youtube-Channels entfallen bereits 52 Prozent der Abrufe auf mobile Endgeräte wie Smartphones ode Tablets, bei den anderen Videoangeboten liegt der Anteil der mobilen Nutzung bei 42 Prozent.

Im Kielwasser der steigenden Nutzung rechnen die Anbieter auch mit einem deutlichen Zuwachs der Werbeeinnahmen. Laut der Umfrage lagen die Netto-Werbeeinnahmen der deutschen Anbieter im vergangenen Jahr bei 356 Millionen Euro. Für 2016 rechnen die Anbieter mit Werbeeinnahmen von 465 Millionen Euro, bis 2020 erwarten sie ein Wachstum auf 868 Millionen Euro netto.

Der Web-TV-Monitor basiert auf einer Umfrage bei allen deutschen Online-Video-Anbietern. Bei den Youtube-Kanälen wurden alle Channels aus Deutschland mit mindestens 500 Abonnenten erfasst. Die Studie steht auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) kostenlos zur Verfügung. dh
Auch die Werbeeinnahmen legen zu
Goldmedia
Auch die Werbeeinnahmen legen zu

stats