Videoportal

ARD plant "Tatort"-Kanal auf Youtube

Bislang gibt es nur illegal hochgeladene "Tatorte" auf Youtube
Screenshot Youtube
Bislang gibt es nur illegal hochgeladene "Tatorte" auf Youtube
Wer den "Tatort" am Sonntagabend verpasst hat, wird nicht nur in der ARD-Mediathek fündig, sondern auch bei Youtube. Rund 124.000 Treffer liefert die Suche nach dem Stichwort "Tatort" in dem Videoportal, von aktuellen Folgen bis zu Klassikern - in der Regel handelt es sich dabei allerdings um illegal hochgeladene Videos. Nun will die ARD einen offiziellen "Tatort"-Channel und einen Kanal für seine Comedy-Formate einrichten.
Teilen
Mit dem eigenen "Tatort"-Channel wolle man "ein verlässliches und von uns gesteuertes Angebot an den Start bringen", sagte ARD-Sprecherin Silvia Maric dem "Tagesspiegel". Damit wolle man vor allem junge Menschen erreichen, die nur noch selten linear fernsehen: "Sie bewegen sich mehr in sozialen Medien und auf Videoplattformen. Wir nutzen also YouTube, um mehr Menschen zu erreichen und so auch günstig unsere Inhalte zu verbreiten."

Für den Youtube-Channel sollen dabei die gleichen Regeln gelten wie für die ARD-Mediathek: Die Folgen werden nach der Ausstrahlung im Fernsehen lediglich sieben Tage lang zur Verfügung stehen und aus Jugendschutzgründen nur von 20 Uhr bis 6 Uhr. Einen echten Vorteil gegenüber der Mediathek bietet der Youtube-Channel daher nicht.

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich zwar darauf geeinigt, die sogenannte Sieben-Tage-Regel zu kippen, bislang dürfen die Öffentlich-Rechtlichen ihre TV-Inhalte im Internet aber nur eine Woche lang zur Verfügung stellen.

Neben dem "Tatort"-Channel ist außerdem ein eigener Kanal für ARD-Comedy- und Satiresendungen geplant. Zunächst müsse aber die Rechtesituation geprüft werden. Starten sollen die neuen Youtube-Kanäle der ARD im Herbst. dh



stats