Florian Fritsche, Leiter Digitale Unternehmensentwicklung Antenne Bayern
Deutschlands größter Radiosender Antenne Bayern justiert sein Vermarktungsgeschäft weiter und kooperiert mit dem Bewegtbildvermarkter Smartclip. Erst im November hatte Antenne angekündigt, die Onlinevermarktung ins eigene Haus zuurückzuholen.
Smartclip wird die 20 Streams von Antenne Bayern künftig exklusiv über alle Devices und Browser hinweg vermarkten. In dem von Smartclip vermarkteten Inventar laufen dann Video- statt Audiospots, wenn der Nutzer den Player startet. "Antenne Bayern investiert nun vermehrt in den Bewegtbildbereich, sowohl in programmlich-redaktioneller Hinsicht als auch die Vermarktung betreffend", sagt Florian Fritsche, Leiter Digitale Unternehmensentwicklung bei Antenne Bayern.
Beim Thema Bewegtbild ist Antenne Bayern bislang kein Player, der weit oben mitspielt. Die Verbindung von Radio und Bewegtbild zu vertiefen, drängt sich jedoch auf - vermarkten Musiker ihre neuen Stücke doch mit passenden Videos. Auch Konzerte, Livemitschnitte und exklusive Auftritte in den Studios bekommen via Video mehr Gewicht. "Wir gehen mit der Kooperation konsequent unsere strategischen Schritte weiter, um den Anforderungen der digitalen Radiowelt nicht nur gerecht zu werden, sondern diese aktiv gestalten zu können", so
Sven Rühlicke, Geschäftsführer der
Spotcom.
Das Videoinventar wird im programmatischen Echtzeithandel verkauft. Dabei kommt die Smartclip-Technologie-Lösung
Smart X zum Einsatz. Mit Smartclip spricht Fritsche derzeit zudem darüber, ob perspektivisch auch der Verkauf von Audiospots via Realtime Advertising möglich ist. In beiden Fällen liegen Streams zugrunde. "Darüber hinausgehende programmatische Vermarktungsoptionen, wie die Verbindung der Gattungen Audio und Video werden gerade evaluiert", sagt
Oliver Vesper, Managing Director von Smartclip.
Für Antenne Bayern ist die Kooperation ein weiterer Schritt bei der Neuaufstellung der Online-Vermarktung. Seit Anfang des Jahres liegt diese nicht mehr bei der RMS, sondern beim hauseigenen Vermarkter
Spotcom. Für den Hamburger Audiovermarkter war es Rückschlag. Antenne Bayern ist nicht nur einer der reichweitenstärksten Webradio-Anbieter, sondern auch ein Vorzeigekunde. Zwar ist es RMS mit Gewinnen wie
Radionomy gelungen, die Reichweitenverluste nahezu auszugleichen, der Imageschaden jedoch bleibt.
Wie gut Antenne Bayern mit der eigenen Vermarktung fährt, muss sich allerdings noch zeigen. Alle großen Radiosender setzen bei der nationalen Vermarktung ihrer Webangebote derzeit auf große Partner wie eben
RMS oder
Audimark. Die
AS&S Radio, im UKW-Bereich fast auf Augenhöhe mit der RMS, spielt in der Onlinevermarktung eine deutlich geringere Rolle, weil die öffentlich-rechtlichen Kanäle auf ihren Websites und Apps nicht werben dürfen und die Onlinereichweiten nur über Mandanten kommen.
pap