Unerwartete Einigkeit herrschte unter den Teilnehmern der "Elefantenrunde" beim Deutschen Medienkongress
So nutzen die Verlagschefs das Podium in Frankfurt, um ihren neuen Anlauf einer gemeinsamen Werbewirkungsforschung vorzustellen – und dabei gegen den Wettbewerber TV zu schießen, der ihnen zuletzt Anteil um Anteil im Werbemarkt abgenommen hat: "Das Fernsehen verkauft auch noch den 11. Kontakt zum selben Dauerzuschauer genauso wertvoll wie wir unsere Erstkontakte zu Menschen, die ihre Titel bewusst kaufen und lesen", lästert Axel-Springer-Vorstand
Andreas Wiele.
Mehr zum Thema
Deutscher Medienkongress
Das große Special
Die große Jahresauftaktveranstaltung der deutschen Kommunikationsbranche fand am 20. und 21. Januar in Frankfurt statt. HORIZONT Online präsentiert an dieser Stelle alle Nachrichten, Diskussionen und Bilder vom großen "Klassentreffen" der Medienindustrie.
Um dies effektiver und lautstärker als bisher zu belegen – diese Vorab-News gab es für die Besucher des Deutschen Medienkongresses –, übernehmen Axel Springer, Burda, G+J und Bauer künftig die Aktivitäten des bisherigen Forschungsvereins Ad Impact Monitor (AIM), und zwar über jene schlanke Organisation, die bereits Markt-Media-Forschung betreibt, mit der Großstudie "Best for Planning". Entsprechend heißt die gemeinsame Wirkungsforschung künftig
"Best for Tracking". Das kartellrechtliche Okay vorausgesetzt, macht auch die Funke Mediengruppe noch mit. Im Vergleich zur Initiative der TV-Sender forsche man "neutral und gattungsübergreifend", sagt Burda-Vorstand
Philipp Welte. Und Bauer-Geschäftsführer
Jörg Hausendorf betont die "überzeugende Methodik".
Mehr zum Thema
Werbewirkung
Kleinere Verlage prüfen AIM-Nachfolgestudie
Beim neuen Anlauf, eine gemeinsame Werbewirkungsforschung für Zeitschriften zu etablieren, stoßen die nun federführenden Großverlage bisher auf weniger Interesse als erhofft.
Intramediale Harmonie auch zuvor: Da lobt Burda-Mann Welte die Aktivitäten der Häuser Springer ("Beherzte Initiative, digitalen Bezahljournalismus zu etablieren!"), Bauer ("Mutige Bekenntnisse zu Print-Magazinen!") und G+J ("Effizientere Neuaufstellung!") – sicherlich auch, um die vielfältigen E-Commerce-Aktivitäten seines eigenen Hauses (Stichwort Tierfutter) einzuordnen: "Ich kann Tierfutter über eine Anzeige verkaufen – oder eben auch direkt."
Deutscher Medienkongress: Die Bilder vom ersten Tag
Und da lobt Bauer-Mann Hausendorf das Wohlfühl-Magazin "Flow" von G+J als Beispiel dafür, dass Print dann erfolgreich ist, wenn die Gattung ihre Stärken ausspielt, etwa Haptik und Leseerlebnis. Und selbst Bauers in den kommenden Wochen geplanter Großlaunch des Wochenmagazins "People" wolle und werde mitnichten Titel wie "Bunte" (Burda) und "Gala" (G+J) angreifen, denn es gebe weiterhin Möglichkeiten im deutschen Zeitschriftenmarkt: "Wir erwarten keinen Verdrängungswettbewerb, weil ,People‘ ganz anders sein wird als ,Bunte‘ und ,Gala‘", so Hausendorf.
„Wir Verlage sind höchst lebendig.“
Julia Jäkel
Allerdings, auch da sind sich die Verlagschefs einig: Einen neuen Print-"Blockbuster" werde es nicht mehr geben, stattdessen viele neue Titel, die entstehende Leserbedürfnisse und Interessen abbilden. Denn, so G+J-Chefin Jäkel: "Wir Verlage sind höchst lebendig." Ganz im Sinne von
Gabor Steingart, dem Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt. Er plädiert für einen "erweiterten Begriff des Journalismus", inklusive Studien, Konferenzen und Live-Diskussionen, die wiederum News, Themen und News generierten: "Wir wollen nicht in den Werbeblock vor die ,Tagesschau‘, sondern in die ,Tagesschau‘". Wobei man dann wieder beim wahren Gegner der Verlage wäre, beim Fernsehen.
rp