VPRT-Analyse

TV und Radio liegen bei der Mediennutzung weiter vorn

Fernsehen bleibt mit 237 Minuten pro Tag das meistgenutzte Medium
Fernsehen bleibt mit 237 Minuten pro Tag das meistgenutzte Medium
Der Trend schreibt sich fort. 2015 konnten Audio- und Bewegtbildinhalte erneut die höchste Nutzungszeit auf sich vereinen. Das ergibt eine Analyse des Rundfunk-Lobbyverbandes VPRT, die auf Sekundärquellen beruht.
Teilen
Danach nutzten die Deutschen täglich im Schnitt sieben Stunden lang Fernsehen und Radio – das entspricht rund 70 Prozent der täglichen Mediennutzung von über 10 Stunden. Zeitschriften und Zeitungen kamen dagegen nur auf 31 Minuten.

"Die audiovisuellen Medien prägen mehr denn je den Lebensalltag der Menschen", freut sich Frank   Giersberg, Mitglied der Geschäftsleitung im VPRT und zuständig für den Bereich Markt- und Geschäftsentwicklung. Hinzu kommt die steigende Nutzung von Audio- und Video-on-Demand- Angeboten. Onlinevideo wurde 11 Minuten am Tag genutzt, Musikstreaming 9 Minuten. Gemessen an der Nutzungszeit von TV (237 Minuten) und Radio (190 Minuten) ist dies jedoch immer noch vergleichsweise gering - allen Diskussionen um den Vormarsch von Netflix und Spotify zum Trotz. Auf die Nutzung von im Internet veröffentlichten anderen Inhalten entfallen immerhin schon 42 Minuten.

Nach Tageszeiten betrachtet dominiert Radio unverändert am Morgen, es ist aber noch bis in die frühen Abendstunden hinein das am meisten genutzte Medium. TV hingegen hat seine  Primetime am Abend. Entsprechend der hohen Nutzungsdauer ist auch die Tagesreichweite von TV auf hohem Niveau. 69,1 Prozent der Deutschen ließen sich täglich mit dem Medium erreichen, bei  Radio sind es sogar 77,4 Prozent.

Während die Nutzung klassischer Medien jedoch stagniert, steigt die Online- und Mobile-Nutzung weiter an. 74,6 Prozent der Deutschen ab 14 Jahre sind monatlich  online, schon 54,6 Prozent gehen mobil ins Internet. Im Schnitt bleiben die Deutschen rund eine Stunde am Tag online. pap
stats