Umfrage

Facebook veliert für die PR-Branche an Bedeutung, Youtube gewinnt

Facebook verliert für die PR-Arbeit an Bedeutung
Facebook
Facebook verliert für die PR-Arbeit an Bedeutung
Youtube und Twitter gewinnen für die Arbeit von Kommunikationsprofis an Bedeutung, Facebook, Google+ und Stayfriends werden unwichtiger. Das geht aus einer Umfrage unter Mitarbeitern von Pressestellen und PR-Agenturen hervor.
Teilen
Youtube ist für PR-Profis demnach das Soziale Medium mit dem größten Potenzial: Nach Meinung von rund 60 Prozent der Unternehmenssprecher und Agenturmitarbeiter wird die Videoplattform in den nächsten zwölf Monaten wichtiger. Bewegtbildinhalte gewinnen also auch für die Unternehmenskommunikation an Bedeutung.

Auf Platz 2 der größten Gewinner steht Twitter: Der Kurznachrichtendienst gewinnt für knapp die Hälfte der Unternehmenskommunikatoren und 42 Prozent der PR-Profis an Bedeutung. Auf Platz 3 folgt der Fotodienst Instagram mit 40 bzw. 42 Prozent. Auch die Businessnetzwerke LinkedIn und Xing werden nach Meinung der PR-Profis wichtiger.

Einen Bedeutungsverlust für die professionelle Kommunikation sagen die Befragten dagegen unter anderem Stayfriends voraus. Über die Hälfte der Unternehmenssprecher und Agenturmitarbeiter sagen, dass das Netzwerk für die eigene Arbeit unwichtiger wird. Auch das weltweit führende soziale Netzwerk Facebook verliert nach Meinung von etwa jedem dritten Kommunikationsprofis an Bedeutung. Ähnlich schlecht schneidet Google+ bei der Befragung ab. Zu den weiteren Verlierern zählen die Foto-Community Flickr und das Videoportal MyVideo.

Für den PR-Trendmonitor befragte die dpa-Tochter News Aktuell und die PR-Agentur Faktenkontor 775 Mitarbeiter von Pressestellen und PR-Agenturen. dh

Die Ergebnisse der Umfrage im Detail:

Werden in den nächsten zwölf Monaten wichtiger:

1. YouTube (Unternehmen: 58 % / PR-Agenturen: 65 %)
2. Twitter (48 % / 42 %)
3. Instagram (40 % / 47 %)
4. LinkedIn (32 % / 35 %)
5. Xing (25 % / 21 %)

Werden in den nächsten zwölf Monaten unwichtiger:

1. Stayfriends (54 % / 56 %)
2. Facebook (36 % / 37 %)
3. Google+ (34 % / 35 %)
4. Flickr (26 % / 32 %)
5. MyVideo (25 % / 30 %)

Social Media

Ob und in welcher Intensität Social Media genutzt werden soll, ist einer der Schwerpunktthemen der HORIZONT Digital Days am 13. Und 14. Juli in Berlin. Am ersten Tag beschäftigen sich Redner wie Christoph Bornschein, Torben, Lucas und die gelbe Gefahr, Marc Sasserath, Sasserath Munzinger Plus, Thomas de Buhr, Twitter, Klaus Goldhammer, Goldmedia, Matthias Schäfer, Interone, Benedikt Schaumann, Nestlé, Philiüüe Bernecker, Divimove und Nicolas Lindken alias Tense, worauf es bei Sozialen Netzwerken wirklich ankommt. Der zweite Konferenztag ist ein Learning Day: Andreas Bersch, Gründer Futurebiz, untersucht die Erfolgsfaktoren für Marketing auf Facebook, Instagram und Pinterest. Wer wissen will, worauf es im Digitalbusiness ankommt, darf die HORIZONT Digital Days nicht versäumen. Weitere Infos und Anmeldung unter http://www.conferencegroup.de/digital15



stats