ZDF-Intendant Thomas Bellut
Die viel zitierte Fragmentierung des Zuschauermarktes und die sich ändernden Sehgewohnheiten hinterlassen immer tiefere Spuren in der Quotenbilanz der Sender. Während die großen Sender 2015 fast durchweg Marktanteile verloren haben, konnten zahlreiche Kleinstsender neue Rekorde feiern.
In einem Fernsehjahr ohne große Sportevents oder andere herausragende TV-Ereignisse mussten die großen Sender im vergangenen Jahr fast durchweg kleinere Brötchen backen. Nach dem WM- und Olympia-Jahr 2014 verloren die beiden großen öffentlich-rechtlichen Sender erwartungsgemäß am stärksten. Das ZDF bleibt mit einem Marktanteil von 12,5 Prozent (-0,8 Prozentpunkte) unterm Strich der meistgesehene Sender des Jahres. Bis auf einen Monat lag das Zweite durchgehend vor dem Ersten. Das Gemeinschaftsprogramm der ARD erreicht im Jahresschnitt 11,6 Prozent Marktanteil - ein Minus von 0,9 Punkten im Vergleich zum Vorjahr.
Auch für RTL ging es 2014 weiter abwärts. Im Gesamtpublikum mussten sich die Kölner sogar mit einem einstelligen Marktanteil von 9,9 Prozent zufrieden geben (-0,4 Prozentpunkte) - und das obwohl RTL mit den EM-Qualifikationsspielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ein neues Quotenzugpferd im Stall hat. An zahlreichen langjährigen Quotengaranten nagt aber mittlerweile spürbar der Zahn der Zeit.
Auch Sat 1 muss erneut ein Minus von 0,2 Prozentpunkten einstecken und landet im Jahresschnitt bei 7,9 Prozent Marktanteil. Vor allem die gescheiterte Wiederbelebung des Vorabends mit den Flops "Newtopia" und "Mila" verhinderten den herbeigesehnten Befreiungsschlag. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen konnte der Sender dagegen leicht zulegen - doch dazu später mehr. Pro Sieben musste im Gesamtpublikum ebenfalls Federn lassen und landet bei einem Minus von 0,2 Prozentpunkten bei 5,3 Prozent Marktanteil, RTL 2 verliert ebenfalls 0,2 Punkte und kommt auf 3,7 Prozent Marktanteil und auch Vox ist trotz des Riesenerfolgs von "Club der roten Bänder" mit 0,1 Punkten im Minus und erreicht 5,1 Prozent Marktanteil.
RTL verteidigt Marktführerschaft in der jungen Zielgruppe trotz Verlusten
In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen verteidigt RTL trotz eines Minus von 0,4 Punkten mit 13,0 Prozent Marktanteil einmal mehr seine langjährige Marktführung. Härtester Verfolger bleibt Pro Sieben. Die Münchner kommen auf annähernd stabile 10,9 Prozent Marktanteil (-0,1 Prozentpunkte). Man darf gespannt sein, inwieweit sich der Abschied des langjährigen Aushängeschildes und Quotengaranten Stefan Raab in den kommenden Monaten bemerkbar macht.
Bemerkenswert: Trotz der Flops von "Newtopia" und "Mila" konnte Sat 1 als einziger der großen Sender bei den Jüngeren leicht zulegen und kommt auf 9,3 Prozent Marktanteil (+0,1 Punkte). Vor allem das erfolgreiche "Frühstücksfernsehen" und Shows wie "The Voice of Germany" oder "Promi Big Brother" konnten die schlechten Quoten am Vorabend ausgleichen.
Spitzenreiter in der zweiten Liga bleibt Vox. In der Zielgruppe kommt der Sender auf 6,6 Prozent Marktanteil (-0,3 Prozentpunkte). RTL 2 gehört mit einem Minus von 0,4 Prozentpunkten zu den größten Verlierern des Jahres und rutscht mit 5,9 Prozent Marktanteil unter die 6-Prozent-Marke, Kabel Eins büßt 0,3 Punkte ein und erreicht 5,3 Prozent Marktanteil.
Die TV-Marktanteile 2015
Quelle: Media Control / Angaben in Prozent, Veränderung in Prozentpunkten
Sender | Zuschauer ab 3 | Veränderung | Zuschauer 14-49 | Veränderung |
ARD | 11,6 | -0,9 | 6,6 | -0,9 |
ZDF | 12,5 | -0,8 | 5,8 | -1,2 |
RTL | 9,9 | -0,4 | 13,0 | -0,4 |
Sat 1 | 7,9 | -0,2 | 9,3 | 0,1 |
Pro Sieben | 5,3 | -0,2 | 10,9 | -0,1 |
Vox | 5,1 | -0,1 | 6,6 | -0,3 |
RTL 2 | 3,7 | -0,2 | 5,9 | -0,4 |
Kabel Eins | 3,8 | 0 | 5,3 | -0,2 |
Kleine Sender wachsen weiter
Zu den Gewinnern des Jahres zählen einmal mehr Klein- und Spartensender - allen voran Sat 1 Gold. Der Sender für Frauen ab 40 konnte seinen Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppeln und verzeichnet 1,3 Prozent Marktanteil - ein Zuwachs von 0,6 Prozentpunkten. Pro Sieben Maxx steigert sich auf 1,2 Prozent Marktanteil, Sixx kommt unverändert auf 1,4 Prozent Marktanteil, und auch DMAX konnte seinen guten Marktanteil von 1,8 Prozent aus dem Vorjahr stabil halten. Die Digitalkanäle ZDFinfo und ZDFneo erreichten in der Zielgruppe jeweils gute 1,1 Prozent Marktanteil, bei den Zuschauern ab 3 Jahren erzielte ZDFneo sogar gute 1,6 Prozent Marktanteil - ein Zuwachs von 0,3 Prozentpunkten.
ZDF liegt auch im Dezember vorn
Im Dezember konnten traditionell vor allem ARD und ZDF dank zahlreicher Weihnachtsklassiker punkten: Das ZDF war mit 12,3 Prozent Marktanteil auch im letzten Monat des Jahres der zuschauerstärkste Sender, Das Erste erreichte im Dezember unverändert 11,9 Prozent Marktanteil, RTL musste sich 9,1 Prozent Marktanteil zufrieden geben. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen verzeichneten die Kölner mit 11,7 Prozent des schwächsten Marktanteil des Jahres, Pro Sieben erreichte im Dezember 11,1 Prozent Marktanteil, Sat 1 rutschte zum Jahresende mit 8,6 Prozent Marktanteil ebenfalls auf ein neues Jahrestief.
dh