Super Bowl

Wie Sat 1 mit dem Event der Superlative punkten will

Von links nach rechts die Moderatoren Frank Buschmann, Andrea Kaiser und Jan Stecker
Sat 1/ Benedikt Mueller
Von links nach rechts die Moderatoren Frank Buschmann, Andrea Kaiser und Jan Stecker
Sportfans auf der ganzen Welt fiebern der Nacht von Sonntag auf Montag entgegen: Beim Super Bowl XLIX, dem Endspiel der Football-Liga NFL, treffen die Seattle Seahawks auf die New England Patriots mit dem Deutschen Sebastian Vollmer. Hierzulande überträgt Sat 1 die für die Werbeindustrie traditionell wichtige Veranstaltung, die Live-Sendung aus Glendale, Arizona beginnt um 23:15 Uhr MEZ.
Teilen
Damit hat der Sender den Vorlauf im Vergleich zu 2014 um 50 Minuten verlängert - Anpfiff im University of Phoenix Stadium ist dann um 00:30 Uhr deutscher Zeit. Für "Ran" vor Ort sind erneut Frank Buschmann und Jan Stecker. Als Studiogast begrüßen die beiden den deutschen NFL-Profi Björn Werner, der mit den Indianapolis Colts im Conference Championship gescheitert war. Noch näher am Geschehen ist Andrea Kaiser, die erstmals die Protagonisten am Spielfeldrand interviewt. Auf einen Auftritt von Pro-Sieben-Allzweckwaffe Stefan Raab verzichtet "Ran" in diesem Jahr - vielleicht auch, weil dessen Blödeleien bei Football-Fans im Vorjahr nicht besonders gut ankamen.

Super Bowl XLIX Trailer

Schon vor dem Kickoff gibt es einige Höhepunkte, etwa ein Rückblick auf die sogenannte "Hot Week" in Glendale, unter anderem mit Moderatorin Vanessa Huppenkothen, die für Mexiko vom Super Bowl berichtet. Die US-Nationalhymne wird in diesem Jahr von der Musicaldarstellerin Idina Menzel gesungen. In der Halbzeitpause treten die Superstars Katy Perry und Lenny Kravitz auf.

Im Netz will "Ran" unter anderem mit Interaktivität punkten. Buschmann und Stecker, selbst ehemaliger Quarterback und heute Moderator von "Abenteuer Auto" bei Kabel Eins, beantworten in der Live-Sendung Zuschauerfragen, die via Twitter und Facebook gestellt werden.
Sat 1 peilt auch in diesem Jahr wieder einen neuen Zuschauerrekord an. 2014 vermeldete der Sender einen deutschen Bestwert: Mit einer Reichweite von bis 1,70 Millionen Zuschauern bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte die Übertragung des 48. Super Bowls aus New Jersey einen Marktanteil von 39,6 Prozent. Für Sat 1 ist es der vierte Super Bowl in Folge und der neunte insgesamt. Zwischen 2004 und 2011 übertrug die ARD das Finale der NFL.

Wie jedes Jahr ist der Super Bowl auch ein Werbe-Event der Superlative. Laut "Adage" liegt der durchschnittliche Preis, den der Sender NBC für einen 30-Sekünder während des Spiels verlangt, bei rund 4,5 Millionen US-Dollar. Welche kreativen Feuerwerke die amerikanischen Fans erwarten, zeigt HORIZONT Online in einem Special. fam
stats