Aus dem Met Life Stadium berichten die "Ran"-Moderatoren
Frank Buschmann und
Jan Stecker, selbst ehemals Quarterback beim American-Football-Team Cologne Crocodiles. Der erste Höhepunkt abseits des sportlichen Wettstreits zwischen den Seattle Seahawks und den Denver Broncos findet bereits vor dem Anpfiff statt, wenn Star-Sopranistin
Renée Fleming die Nationalhymne "Star Spangled Banner" intoniert. Die Halbzeitshow bestreiten in diesem Jahr Sänger
Bruno Mars sowie die
Red Hot Chili Peppers und treten damit die Nachfolge von Beyoncé (2013) an.
Stefan Raab sendet live aus New York (Screenshot: Pro Sieben)
Auch Pro Sieben beteiligt sich an der Berichterstattung rund um den Super Bowl und sendet Stefan Raabs
"TV Total" bereits seit Montag dieser Woche täglich live um 23.15 Uhr MEZ aus New York. Am Vorabend des Spiels ist das "Ran"-Duo Buschmann und Stecker zu Gast im Mini-Studio am New Yorker Times Square. Den Super Bowl selbst präsentiert die Sendergruppe auch auf ihren Plattformen
Ran.de und
Myvideo.de. Hierzulande sendet zudem der Pay-TV-Sender Sport 1 US live aus New Jersey.
Der Super Bowl XLVIII ist der dritte nacheinander und der achte insgesamt, den Sat 1 live im deutschen Fernsehen überträgt. Zwischendurch hielt die ARD die Rechte an der größten Einzelsportveranstaltung der Welt. "Seit dieser Saison haben wir unser Paket erweitert und zeigten mit den Divisional Playoffs und den Conference Championships insgesamt an drei Wochenenden American Football. Genauso werden wir auch in 2015 die NFL übertragen. Der Erfolg von bis zu 15,7 Prozent in der Zielgruppe von 14 bis 49 bei den Playoffs sowie 35,2 Prozent beim Super Bowl 2013 gibt uns Recht", sagt
Alexander Rösner, Senior Vice President Sport bei Pro Sieben Sat 1.
Wie jedes Jahr ist der Super Bowl auch ein Highlight für die Werbungtreibenden.
Laut dem Fachblatt "Adage" liegt der durchschnittliche Preis, den der Sender
Fox für einen 30-Sekünder während des Spiels verlangt, bei rund vier Millionen US-Dollar. Welche kreativen Feuerwerke die amerikanischen Fans erwarten, zeigt HORIZONT.NET
in einem Online-Special. Die deutschen Zuschauer müssen allerdings auf die Originalwerbeunterbrechungen verzichten. Vor zwei Jahren hatten die Werbepausen bei Sat 1 für enormen
Unmut unter den Fans gesorgt.
fam