Mit "Storyclash Insights" lassen sich dann die Top-Posts sowie die aktuell am besten performenden News-Seiten einsehen. Storyclash-Nutzer mit einem eigenen Account können dabei wählen, ob sie sich sämtliche Interaktionen anzeigen lassen - als Shares, Likes, Kommentare, Tags und Tweets - oder beispielsweise nur Facebook-Shares.
Das überarbeitete Ranking bietet die Möglichkeit, die Interaktionen nach Tag, Woche oder Monat zu filtern. Das Ranking steht für News-Sites aus Deutschland und Österreich zur Verfügung. Die Registrierung ist unter
insights.storyclash.com möglich.
Storyclash liefert ab sofort Social-Media-Rankings für den aktuellen Tag
Das soll Verlagen nicht nur bei der Optimierung der eigenen Social-Media-Strategie helfen, sondern auch bei der "Feindbeobachtung": Die Software erkenne innerhalb von Sekunden virale Beiträge der Konkurrenz und zeige so auf, auf welche Trends reagiert werden sollte, wie Storyclash-Gründer und CEO
Andreas Gutzelnig erklärt. "Social-Media-Interaktionen entwickeln sich neben den Besucherzahlen zu einer immer wichtigeren neuen Kennzahl, um die Reichweite unter den Medien zu vergleichen."
Neben dem Live-Ranking bietet Storyclash künftig weitere Services für Verlage an. Im Feature namens
Competition lassen sich ausgewählte Mitbewerber in Echtzeit beobachten und analysieren. Das soll dabei gelfen, virale Beiträge zu erkennen und auf Trends zu reagieren. Die
Trends-Funktion zeigt aktuelle Trends von Faceboook, Twitter, Google, Youtube, Instagram, und weiteren Netzwerken. Mit
Optimize können neue Artikel vor der Veröffentlichung auf soziale Relevanz getestet werden. "Wir geben individuelle, datengetriebene Optimierungsvorschläge, um das Maximum an möglicher Verbreitung in den sozialen Netzwerken zu erreichen", so Gutzelnig. Darüber hinaus ist geplant, Auszeichnung zu vergeben, etwa für die Seite mit den meisten Shares des Monats oder für den Autor mit den meisten Kommentaren der Woche.
ire