Nachdem das Bundeskartellamt die Übernahme der Springer-Regionalzeitungen ("Hamburger Abendblatt", "Berliner Morgenpost") und Frauenmagazine (u.a. "Bild der Frau") durch Funke
bereits genehmigt hat, stehen sowohl der Kauf von Springers Programmtiteln ("Hörzu", "Funkuhr", "TV Digital", "Bildwoche") sowie das geplante Joint Venture für Vertrieb und Vermarktung noch immer auf dem Prüfstand. Dass Funke einen Teil der neuen und alten Zeitschriften weiterverkaufen muss, gilt seit Ende des vergangenen Jahres als wahrscheinliche Auflage der Kartellbehörde.
Der nun im Markt gehandelte potenzielle Käufer, die
Klambt Mediengruppe aus Speyer, verlegt derzeit vor allem Magazine aus den Bereichen Style (u.a. "In", "Ok!"), Frauen (u.a. "Lea", "Welt der Frau") und Living ("Happy Way", "Martha Stewart Living") - im Bereich der Programmzeitschriften hat die Gruppe bisher noch keine Erfahrungen. Weder Klambt noch Funke haben sich auf Nachfrage von HORIZONT.NET zu den Spekulationen geäußert. "Die Partner arbeiten intensiv darauf hin, dass die geplante Transaktion zwischen Axel Springer und der Funke Mediengruppe zügig vollzogen werden kann", heißt es aus Essen. Dabei rechne man natürlich mit Auflagen des Kartellamtes.
kl