Der Chef der Entwicklerfirma Snap, Evan Spiegel, machte für die Probleme die Umgestaltung verantwortlich - sieht aber "Zeichen einer Stabilisierung" zumindest bei der iPhone-App. Snap hatte zum Quartalsende 191 Millionen täglich aktive Nutzer. Die Snap-Aktie fiel im nachbörslichen Handel am Dienstag um mehr als 14 Prozent auf gut zwölf Dollar. Sie war im März 2017 noch für 17 Dollar auf die Börse gebracht worden.
Snap konnte den Umsatz zwar im Jahresvergleich um 54 Prozent auf 230,67 Millionen Dollar (191,73 Mio Euro) steigern - aber auch hier war am Markt mehr erwartet worden. Für das laufende Vierteljahr stellte die Firma zudem deutlich geringere Wachstumsraten in Aussicht. Mit einem Verlust von 385,8 Millionen Dollar steckt Snap weiter tief in den roten Zahlen. Im Vorjahresquartal hatte sich unter anderem im Zusammenhang mit dem Börsengang ein Riesenverlust von 2,2 Milliarden Dollar angesammelt.
© Olaf Ballnus / HORIZONT
Mehr zum Thema
Exklusivinterview
So geht Marianne Bullwinkel mit Snapchat in die Offensive
Es ist ruhig geworden um Marianne Bullwinkel, seit sie im Mai 2017 den Posten als DACH-Chefin von Snap angetreten hatte. Jetzt aber erklärt sie im Exklusivinterview mit HORIZONT, wie die Foto-App den deutschen Werbemarkt erobern soll.
Snapchat wurde ursprünglich mit von alleine verschwindenden Fotos bekannt, will aber auch verstärkt zur Plattform für Medieninhalte werden. Die Umgestaltung der App sollte die oft unübersichtliche Snapchat-Bedienung vereinfachen - mit dem Ziel, neben dem Kernpublikum aus Teenagern auch etwas ältere Nutzer anzulocken. Außerdem wurden private Beiträge von Medieninhalten getrennt.
Die neue App kam aber nicht gut an. Eingefleischte Nutzer kritisierten sie, nach der Einführung ging die Aktivität auf der Plattform zurück. Es gebe noch viel zu tun, um das neue Design zu optimieren, sagte Spiegel - und verteidigte es zugleich. Durch die Abtrennung der Medieninhalte müssten Freunde nicht mehr um Aufmerksamkeit mit professionellen Videofilmern kämpfen. Und ältere Nutzer könne Snapchat mit dem neuen Design besser halten.
dpa
Die HORIZONT Digital Marketing Days 2018
Die HORIZONT Digital Marketing Days haben sich in den vergangenen Jahren zum Trend-Check für die Digitalbranche entwickelt. Anspruch der Veranstaltung ist es, Orientierung im Digital¬Marketing-Dschungel zu liefern. Auch in diesem Jahr stehen am 3. und 4. Juli in Berlin Trends und Entwicklungen in den digitalen Marketingdisziplinen auf dem Prüfstand. Noch bis zum 1. Mai können Sie sich unter
Conferencegroup.de/dmd18 den Frühbucherrabatt sichern.