Der Bewegtbildvermarkter Smartclip kooperiert mit dem japanischen Gerätehersteller Toshiba. Smartclip liefert künftig europaweit digitale Videokampagnen auf den Startoberflächen der internetfähigen Fernsehgeräte aus. Markenartikler können damit Werbeformate in der Hauptmenüansicht platzieren.
Die Werbeplätze können zudem programmatisch, also in Echtzeit, belegt werden, um die Zielgruppen genauer anzusprechen. Dabei kommt die Smart-X-Platform von Smartclip zum Einsatz. "Uns überzeugt vor allem, mit einem europaweit vernetzten Partner zum Wachstum unseres Werbegeschäfts beitragen zu können", begründet Olivier Van Wynendaekle, Head of TV Cloud Services bei Toshiba, die Zusammenarbeit. Bereits seit 2013 kooperiert Smartclip mit dem weltweit größten Smart-TV-Hersteller Samsung und verantwortet die Vermarktung in 19 Ländern.
Smartclip ist einer der größten Vermarkter von digitalem Bewegtbild und teilt sich den deutschen Onlinevideo-Markt zu etwa gleichen Teilen mit den Vermarktungstöchtern der TV-Konzerne,
Seven-One Media und
IP Deutschland, sowie der
Google-Tochter
Youtube. Das gesamte Volumen wird auf rund 200 Millionen Euro geschätzt. Der Markt wächst stark und lockt derzeit zahlreiche andere Anbieter an. Zuletzt hatte Goldbach mit den Managern
Peter Christmann und
Martin Krapf angekündigt, mit
Goldbach Germany Bewegtbild vermarkten zu wollen.
"Toshiba gehört zu den erfolgreichsten Produzenten von TV-Geräten. Damit sind die Smart-TV-Plattformen ein ausgesprochen attraktives Werbeumfeld und sprechen entertainmentorientierte Nutzer an", so
Oliver Vesper, Managing Director bei Smartclip. Laut Vesper kann Smartclip nun die "mit Abstand größte Smart-TV-Reichweite weltweit" bieten. Smartclip ist auch einer der ersten Anbieter, der Realtime Advertising für Bewegtbild anbietet und zwar nicht nur im Netz, sondern auch für lineares TV.
pap