Olli Schulz und Jan Böhmermann gehen mit "Sanft & Sofgfältig" zu Spotify
Gerade erst wurde bekannt, dass die Comedians Jan Böhmermann und Olli Schulz ihre gemeinsame Sendung "Sanft & Sorgfältig" bei Radio Eins beenden. Doch eine neue Heimat für das Format scheint bereits gefunden: Nach HORIZONT-Informationen wird "Sanft & Sorgfältig" von Mitte Mai an exklusiv Nutzern des Streamingdiensts Spotify zur Verfügung stehen.
Die Nachricht, dass Olli Schulz und Jan Böhmermann ihre Radiosendung "Sanft & Sorgfältig" bei der ARD beenden wollen, kam wenige Tage vor jener Ausgabe des "Neo Magazin Royale", die Auftakt war für das, was inzwischen die "Böhmermann-Debatte" genannt wird. Für Radioeins kam die Kündigung überraschend. Die RBB-Welle war seit drei Jahren federführend verantwortlich für die polarisierende, bald aber auch als Podcast überaus erfolgreiche Sendung. Sie wird sonntags auch von N-Joy (NDR), You FM (Hessischer Rundfunk), Puls (Bayerischer Rundfunk) und Bremen Vier (Radio Bremen) ausgestrahlt – eine Kooperation, wie sie im ARD-Hörfunk selten ist. Sie hat Böhmermann und Schulz ein deutlich höheres Honorar eingebracht hat als das im öffentlich-rechtlichen Rundfunk üblich ist – aber natürlich keines in der Höhe, das Spotify den Moderatoren nun anbot.
Nach HORIZONT-Informationen wird von Mitte Mai an "Sanft & Sorgfältig" exklusiv Nutzern des Streamingdiensts Spotify zur Verfügung stehen. Dieses neue Engagement ist es wohl, das Jan Böhmermann meinte, als er am Montagnachmittag in einem Facebook-Eintrag schrieb: "Wir haben ein paar tolle Pläne für die Zukunft, dazu können wir aber noch nicht mehr verraten. In ein paar Tagen verraten wir mehr…".
Böhmermann Sanft Sorgfältig
Bis zuletzt hatte Radio-Eins-Chef Robert Skuppin gehofft, Schulz und Böhmermann umzustimmen. Angeblich war auch eine Kooperation mit Spotify im Gespräch, um die Sendung zum Beispiel zeitversetzt später ausstrahlen zu dürfen. Doch darauf ließ sich Spotify nicht ein. Als Böhmermanns und Schulz‘ offizielle Kündigung beim RBB auf dem Tisch lag, ging es darum, ob es zumindest eine Abschiedssendung für die ARD-Hörer geben könnte. Aber selbst dazu wird es wohl nicht kommen. Insofern gestaltet sich der Abschied von der treuen Hörergemeinde und den ARD-Wellen sehr abrupt. Der Grund ist die zeitliche Koinzidenz zur Debatte um Böhmermanns Schmähgedicht über Erdogan.
Am Sonntag nach jener Ausgabe von "Neo Magazin Royale", die bald zur Staatsaffäre wurde, fiel "Sanft & Sorgfältig" aus, weil sich Böhmermann nicht imstande sah, eine Sendung aufzunehmen. Radioeins behalf sich mit einer Musiksendung als Ersatz. In der darauffolgenden Woche war Böhmermann krankgeschrieben. Er kündigte eine Pause an bis Mitte Mai. Daraufhin strahlte Radioeins eine Diskussion aus dem "Tipi am Kanzleramt" aus. "Freiheit für Böhmi" lautete der Titel. Eingeladen waren mehrere Kabarettisten, der Grafiker, Jurist und ehemalige Präsident der Akademie der Künste, Klaus Staeck, "Tagesspiegel"-Co-Chefredakteur Lorenz Maroldt und andere, die sich mit Böhmermann solidarisierten. Inzwischen strahlt Radioeins in der Zeit von 16 bis 18 Uhr am Sonntag Best-of-Sendungen aus. Möglicherweise wird es nun auch eine Themenausgabe mit Schulz‘ und Bömermanns bissigsten Kommentaren über Spotify geben. Stoff dafür lieferten die beiden in der Vergangenheit genug. "Neo Magazin Royale"
Jan Böhmermann kehrt Mitte Mai auf den Bildschirm zurück
Jan Böhmermann wird seine TV-Auszeit Mitte Mai wie geplant beenden. Auf Facebook wurde heute mit einem Gewinnspiel die Aufzeichnung einer neuen Folge des "Neo Magazin Royale" angekündigt. Die Radio-Show "Sanft & Sorgfältig" mit Olli Schulz wird dagegen eingestellt. ...
Programmchef Skuppin sagt, er bedaure das Aus für "Sanft & Sorgfältig" sehr. Noch sei offen, was anstelle von "Sanft & Sorgfältig" künftig auf dem Sendeplatz stattfinden wird.
Für Fragen rund um die Spotify-Pläne war das Management der beiden am Montagabend nicht zu erreichen. Insofern ist unklar, wer "Sanft & Sorgfältig" für Spotify produzieren wird. Der Apparat, die Firma, die dem RBB gehört und bisher dafür zuständig war, dürfte kaum in Frage kommen. Fest steht nach HORIZONT-Informationen bisher nur, dass bereits in wenigen Tagen eine Plakatkampagne starten wird, mit der Spotify seine beiden neuen Star-Moderatoren präsentiert. Dabei profitiert Spotify von der unerwartet gewachsenen Popularität des bisher nur einem Nischenpublikum bekannten Böhmermann. Zu gern wüsste man, ob Spotify sich ähnlich solidarisch wie der RBB verhalten hätte, wäre "Sanft & Sorgfältig" schon vor der Staatsaffäre zum Streamingdienst gewechselt. usi