Pay-TV

Wie Sky mit Sport-Tickets Neukunden ködern will

Sky Ticket löst Sky Online ab
Sky
Sky Ticket löst Sky Online ab
Sky ist mehr als Fußball: Diesen Satz hört man aus Unterföhring häufig - nun will das Pay-TV-Unternehmen dafür sorgen, dass auch die Konsumenten das so sehen. Dafür macht Sky sein Sport-Angebot nun auch abseits der klassischen Abo-Vermarktung zugänglich. Zudem launcht das Unternehmen eine neue Sport-Dachmarke für Deutschland.
Teilen
Zur kommenden Bundesliga-Saison können Sportfans verschiedene Online-Tickets buchen, um über alle internetfähigen Endgeräte auf das komplette Sky-Sportprogramm zugreifen zu können. Dieses Ticket-Angebot löst das Produkt Sky Online ab: Für 9,99 Euro gibt es ein Tagesticket, eine Woche Sky-Sport kostet 14,99 Euro. Für 29,99 Euro bekommen Sportfans für einen ganzen Monat Zugang zum Sport-Angebot von Sky. Der Clou: Sky Supertickets lassen sich auch ohne klassisches Sky-Abo buchen.

Im Entertainment-Bereich ködert Sky die Kunden bereits mit diesen Supertickets: Das Entertainment-Monatsticket bietet für 9,99 Euro etwa Zugriff auf Serien von Sky Atlantic HD inklusive kompletter Box Sets. Beim Cinema Monatsticket gibt es für fünf Euro mehr aktuelle Kinofilme ohne Werbeunterbrechung. Bislang konnten Sky-Kunden, die ein Entertainment- oder Cinema-Paket abonniert hatten, ein Sport-Ticket zum Tagespreis von 14,99 Euro buchen.

Das Ziel ist klar: Sky, das aktuell über etwas mehr als 4,5 Millionen zahlende Kunden in Deutschland verfügt und im 3. Quartal einen operativen Verlust von 45 Millionen Euro einfuhr, will sein Angebot auf noch breitere Füße stellen und Zugang zu neuen Zielgruppen erlangen. "Sky für jedermann" heißt die Vision von CEO Carsten Schmidt, die er auf einer Pressekonferenz in München skizzierte. Denn Kundenwachstum ist ein Muss, will Sky seine enormen Investitionskosten wie etwa für die Bundesliga-Rechte refinanzieren.
Das Sportangebot von Sky schlüpft unter die Dachmarke Sky Sport
Sky
Das Sportangebot von Sky schlüpft unter die Dachmarke Sky Sport
Sky Ticket soll ein Baustein in dieser Strategie sein: Ein ausdifferenziertes Programm mit zahlreichen verschiedenen, auf unterschiedliche Kundensegmente zugeschnittenen Paketen könnte dabei helfen, den Erlös pro Kunde (ARPU) - und damit den Gesamtumsatz - in die Höhe zu treiben. Zuletzt bewegte sich der ARPU von Sky Deutschland bei knapp 34 Euro. Der Schritt des 24-Stunden-Senders Sky Sport News HD ins Free-TV ab Dezember ist ebenfalls ein Mittel, um Kunden für das Sky-Programm zu begeistern, wie Schmidt erklärt: Dort könne man dann Cross-Promotions für das reguläre Bezahlprogramm fahren.

Die Kommunikation für sein Sport-Angbeot stellt Sky ab diesem Spätsommer ebenfalls auf neue Füße: Wie in England und Italien auch, wird hierzulande dann die Marke Sky Sport sichtbar sein. Claim: "Ganz großer Sport". Auch damit möchte Sky verdeutlichen, dass man mehr zu bieten hat als nur Fußball. Immerhin sei man im Sportbereich schon ziemlich komplett, sagt Schmidt, "eigentlich fehlt nur Boxen und spanischer Fußball".

Für die neue Marke wird Sky noch in diesem August erstmals eine Markenkampagne zum Thema Sport starten. Bislang standen Preis-Promotions oder einzelne Sportarten im Mittelpunkt von Marketing-Maßnahmen. ire
stats