Das Basisangebot (Sky Starter Paket) beinhaltet zum Preis von knapp 10 Euro im Monat aktuelle Serien wie die "The Walking Dead", "Klondike" und "The Blacklist", Dokumentationen, Filmklassiker und Kinderprogramme. Außerdem können Kunden die Inhalte der Sky-Online-Videothek Snap und per Stream die Pay-TV-Sender Fox, RTL Crime, TNT Serie, TNT Glitz, National Geographic, Spiegel Geschichte, Disney Junior, Disney XD sowie Sky Sport News HD nutzen.
Das Sky Film Paket bietet für 19,99 Euro im Monat aktuelle Spielfilme sowie die Sender Sky Cinema, Sky Atlantic, der die Produktionen des US-Anbieters HBO zeigt, und Disney Cinemagic. Auch Sportfans kommen bei Sky Online auf ihre Kosten, müssen aber auch ziemlich tief in die Tasche greifen: Das Sky Supersport Tagesticket, das Sky Online-Kunden zusätzlich den Zugriff auf sämtliche Sportsender von Sky ermöglicht, kostet 19,99 Euro - pro Tag wohlgemerkt. Alle Pakete sind monatlich kündbar und setzen kein klassisches Sky-Abo voraus - bislang die Bedindung zur Nutzung von On-Demand-Angeboten des Pay-TV-Anbieters wie Snap oder Sky Go.
Sky Online kann zunächst über die Website
Skyonline.de sowie über iPad und iPhone genutzt werden, in den kommenden Monaten folgen eine eigene Sky Online Box, die Spielekonsole Xbox One, Smart-TVs von LG und Samsung, Android-Tablets und -Smartphones sowie weitere Geräte und Plattformen.
"Sky bietet seinen Kunden bereits das umfangreichste und qualitativ hochwertigste Seherlebnis mit dem größten Mehrwert in Deutschland und Österreich mit dem linearen Angebot, das Sky HD, Sky+, Sky Anytime beinhaltet, und den Online-Services Sky Go und Snap", betont Sky-Chef
Brian Sullivan. "Mit Sky Online ermöglichen wir eine zusätzliche Option, mit der wir einige der Vorzüge unseres klassischen Pay-TV Premium-Angebots mit der Flexibilität eines Online-Services kombinieren."
Sky Online dürfte in erster Linie eine Reaktion auf den Start der Video-on-Demand-Plattform Netflix sein, die seit September auch in Deutschland verfügbar ist. Bereits im Vorfeld hatte Sky den Preis für seine Online-Videothek Snap von 9,90 auf 3,99 Euro gesenkt.
dh