Nikkei und Inkef rücken damit an die Seite von Axel Springer und der New York Times Company, die
bereits früh in das niederländische Start-up investiert hatten. Blendle wurde 2014 von Marten Blankesteijn und Alexander Klöpping gegründet. Publisher können auf der Plattform einzelne Artikel oder ganze Ausgaben zum Einzelverkauf anbieten. Weltweit hat Blendle eigenen Angaben zufolge über eine Million Nutzer in den Niederlanden, den USA und Deutschland.
"In den vergangenen Jahren hat Blendle viel Innovationsgeist bewiesen und auch wenige Ressourcen können die Medien-Welt auf den Kopf stellen", sagt
Robert Jan Galema, Managing Director bei Inkef. "Blendle bedient perfekt einen Bedarf. Was Spotify für die Musik und Netflix für Filme sind, ist Blendle für den Journalismus." Ähnlich begeistert zeigt sich
Jon Slade, Chief Commercial Officer bei der "Financial Times",
die seit 2015 zum Nikkei-Konzern gehört: "Das Investment zeigt unser Vertrauen in den Wert des Qualitätsjournalismus und daran, dass guter Journalismus auch ein gutes Geschäft sein kann."
Mehr zum Thema
Blendle-Manager Jarjour
"Ein Kulturwandel passiert nicht über Nacht"
Blendle gibt sich transparent, ist es aber längst nicht in allen Punkten. Über die Gründe dafür und weitere Fragen sprach HORIZONT mit Michaël Jarjour, Leiter des deutschen Blendle-Teams in Berlin. Einige Auszüge.
Noch ist umstritten, ob Blendle in den Bilanzen der Verlage jemals eine relevante Größe werden kann. "Spiegel"-Geschäftsführer Thomas Hass etwa
sagte im vergangenen Jahr gegenüber HORIZONT Online, der Hype um Plattformen wie Blendle sei "deutlich größer als ihre Bedeutung fürs Vertriebsgeschäft der Verlage". Zuletzt erteilte die "Zeit" dem Einzelverkauf über Blendle eine Absage: "Für unsere Art des aktuellen Journalismus glauben wir nicht daran",
so Marketing-Geschäftsführer Enrique Tarragona gegenüber HORIZONT Online. Die Umsätze und die Abo-Konvertierung seien zu gering.
Blendle versucht jedoch auch hierauf neue Antworten zu finden. So startete das Unternehmen zu Beginn des Jahres das Abo-Modell Blendle Premium. Dabei können Nutzer für 9,99 Euro im Monat täglich eine personalisierte Auswahl von 20 Artikeln abrufen.
ire