Online-Audio-Vermarktung

RMS vermarktet Radionomy und wird international

Ab 1. Januar 2015 wird RMS die in Deutschland von Radionomy-Sendern erzielten Werbemittelkontakte vermarkten, die das User Generated Radio in rund 8 Millionen Sessions im Monat erzielt. "Wir bauen unser Online-Audio-Portfolio deutlich aus und stärken unsere Position als Marktführer gegenüber dem Wettbewerb", sagt Florian Ruckert, Vorsitzender der RMS-Geschäftsführung.
Teilen
Das belgische Start-Up Radionomy hat sich Ende 2013 mit dem US-Audiovermarkter Targetspot zusammengeschlossen und ist damit nach RMS-Angaben das weltweit größte Vermarktungsnetzwerk für Online Audio. Die Kooperation kommt zur rechten Zeit, denn RMS verliert Ende 2014 die Webangebote von Antenne Bayern. Mit Radionomy und den ebenfalls gewonnenen Mandanten Energy Bremen, StayBeats und ffn bleibt RMS nach eigenen Berechnungen in den Brutto-Kontakten damit weitgehend stabil.

Ruckerts zweites Ziel neben der Reichweitensteigerung ist der Ausbau des internationalen Vermarktungsnetzwerkes. "Wir können in hohem Maße von den Erfahrungen aus dem amerikanischen Markt profitieren, da dort der Einsatz von Audiowerbung bei Werbetreibenden und Agenturen bereits deutlich etablierter ist", sagt er. Die RMS-Mandanten haben durch die Kooperation von Targetspot und Radionomy die Möglichkeit, ihre Reichweite auch im Ausland vermarkten zu lassen. Kai Fischer, Geschäftsführer von Antenne Niedersachsen und Vorsitzender des Aufsichtsrats der RMS, begrüßt die Möglichkeiten: "Der Schritt, das Online-Audio-Geschäft auch über die Grenzen Deutschlands hinweg auszubauen, ist nur logisch, schließlich unterliegen Online-Audio-Angebote keinerlei Begrenzungen."

Mit Radionomy deckt RMS nun alle Audiobereiche ab. Zum Portfolio gehören neben zahlreichen Senderangeboten auch der Aggregator Radio.de und Spotify. Insgesamt verbindet RMS Webradio über 400 Streams.

Auf Radionomy kann jeder Nutzer sein eigenes Webradio starten und automatisiert rund um die Uhr senden. Die dafür nötige Toolbox und die Kosten wie zum Beispiel Gema-Gebühren stellt Radionomy. Nach neun Monaten müssen die Radios jedoch mindestens 130 Hörerstunden pro Tag erreichen, andernfalls wird der Sender abgeschaltet. Auf Sendern mit mehr als zwölf Stunden Hördauer pro Tag wird Werbung geschaltet und zwar maximal 4 Minuten pro Stunde.

Targetspot ist Teil der Radionomy-Gruppe und das größte Vermarktungsnetzwerk für Online Audio."Mit dieser Kooperation schafft sich Targetspot ein wichtiges strategisches Standbein in Deutschland, um unsere globale Reichweite weiter auszubauen", sagt Targetspot-Co-CEO Leigh Newsome. pap



stats