Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern ergibt für Netflix durchaus Sinn: Während mit der
Deutschen Telekom und deren Fernsehplattform Entertain das Festnetz-Internet bedient wird, soll die Kooperation mit
Vodafone vor allem dazu führen, Mobile-Kunden zu erreichen. Der Deal mit dem Telekommunikationsanbieter ist kein Neuland für Netflix: Auch in den Märkten Großbritannien (seit 2012) und den Niederlanden (seit 2013) arbeiten Vodafone und Netflix bereits zusammen. Doch damit soll noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sein:
Wie die "Wirtschaftswoche" berichtet, rechnet sich auch
E-Plus Chancen aus, mit Netflix ins Geschäft zu kommen und so die Verbreitung des US-Anbieters in Deutschland zu beschleunigen.
Die Streaming-Plattform startet am 16. September in Deutschland. Ersten Eindrücken zufolge wird das Film- und Serienangebot (darunter Til-Schweiger-Filme, die Serie "Stromberg" sowie "Die Sendung mit der Maus") zum Start aber nicht so spektakulär sein wie erwartet - Hauptgrund dafür, dass Konkurrenten wie Sky oder Maxdome dem Launch eher gelassen entgegensehen. Spätestens bei der Präsentation am Dienstagabend wird sich allerdings zeigen, was Netflix-CEO
Reed Hastings tatsächlich in petto hat.
fam