Am häufigsten werden Fernseher und Smartphone parallel genutzt. Dies geben zwei Drittel der Nutzer an. Vor zwei Jahren in der Vorgängerstudie war die beliebteste Kombination noch TV und Laptop. Sie kommt nun auf 51 Prozent. Laptop und Smartphone erreichen knapp 50 Prozent. Häufig wird auch noch ein drittes Gerät genutzt. "Den einen First Screen gibt es nach wie vor nicht. Je nach Nutzungssituation ändert sich das bevorzugte Gerät und damit die Kombinationen", sagt
Rasmus Giese, Geschäftsführer von UIM.
Die Screens werden für verschiedene Tätigkeiten genutzt. Besonders Frauen nutzen die Screens für Aktivitäten, die nichts miteinander zu tun haben. 93 Prozent geben dies an, bei Männern sind es 86 Prozent. Ein zentraler Inhalt ist unverändert E-Mailing. Auch 2013 war dies die am häufigsten genannte Tätigkeit. Knapp 80 Prozent der Multiscreener lesen und schreiben E-Mails während ein anderes Gerät läuft. Ebenfalls hohe Werte erreichen Aktivitäten wie allgemeines Stöbern, die Suche nach Produkt- und anderen Informationen und der Austausch mit anderen. Auf diese Tätigkeiten entfallen zwei Drittel der Nennungen.
pap