Mediennutzung

Smart-TV als Jahrmarkt der Möglichkeiten

Die Nutzung von Smart-TV steigt (Bild: charger_v8 / Fotolia)
Die Nutzung von Smart-TV steigt (Bild: charger_v8 / Fotolia)
Teilen

Der Anteil der Menschen, die internetfähige Fernseher haben, steigt langsam, aber stetig. Mittlerweile hat fast jeder Fünfte der 14- bis 64-Jährigen ein Smart-TV-Gerät zu Hause stehen. Rund die Hälfte davon geht mit dem Fernseher auch online. Das ist ein Ergebnis der Studie "Kartografie von Bewegtbild 5" von IP Deutschland.

Für die Erhebung haben die Marktforscher von Innch zudem das Fernsehverhalten von 30 Smart-TV-Nutzern im Alter von 14- bis 59 Jahren untersucht. Der Großteil der Nutzer ist derzeit männlich. Knapp zwei Drittel der User sind zwischen 30 und 59 Jahre alt. mit 61 Prozent schaut der Großteil derer, die Smart-TV nutzen auch schon täglich in den Diensten vorbei.

Die Befragten sehen Smart-TV dabei als eine Art "Jahrmarkt der Möglichkeiten", weil es viele Anwendungen in einem Gerät verfügbar macht. Sie nutzen die Angebote um die Fernsehunterhaltung erlebnisreicher zu machen, befürworten die Möglichkeit der Interaktion und mögen es, dass sie sich individuell ihr Programm zusammenstellen können. "Da man vielfältigere Bedürfnisse nun an einem Gerät abdecken kann, ist auch eine intensivere Entspannung möglich", schreiben die Forscher.

Der Standard HbbTV gilt dabei als Schlüssel für einen gelungenen Umgang mit Smart TV. Viele Smart-TV-Besitzer haben den Zugang über den Red Button jedoch noch nicht entdeckt. Perspektivisch werden diese Möglichkeiten aber mehr genutzt werden - und dann auch in der Vermarktung eine größere Rolle spielen.

Apps dagegen führen aus der für TV typischen Lean-Back-Situation heraus und unterliegen damit eher den Mechanismen von Internetnutzung auf anderen Screens. Außerdem vermissen die Nutzer bei den Apps die hohen technischen Standards, die sie von anderen Screens gewohnt sind. pap



stats