Ein besonderes Feature des Smartphones soll ein spezielles Display sein, das dreidimensionale Bilder ohne eine zusätzliche Brille darstellen könne. Wie die mit der Sache vertrauten Personen dem "WSJ" sagten, erhoffe Amazon sich davon insbesondere Vorteile im Bereich Videospiele, auf den das Unternehmen zuletzt seinen Fokus gelegt hat. Weitere Einzelheiten wie genaues Aussehen, Preis, Software und mögliche Kooperationspartner aus dem Mobilfunkbereich sind allerdings noch unklar. Ende Juni soll das Gerät erstmals öffentlich vorgestellt werden, um dann im September, also noch rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft, in den Verkauf zu gelangen.
Die Chancen, die in dem Vorhaben stecken, sind in der Tat verlockend: Mit einem eigenen Smartphone könnte Amazon Zugang zu Kundendaten wie dem Standort und App-Downloads erhalten. Dies würde dem Unternehmen "wiederum neue Absatzmöglichkeiten für E-Books, Video-Downloads und Dinge wie Haushaltsgeräte eröffnen", heißt es beim "WSJ". Zuzutrauen ist Amazon eine erfolgreiche Smartphone-Vermarktung allemal: Mit dem Kindle Fire hat der Versandhändler bereits ein funktionierendes Ökosystem für E-Books und Lesegeräte geschaffen.
ire