Kantar TNS Convergence Monitor

Mehr als zwei Drittel der Deutschen schauen Videoinhalte im Netz

Video-On-Demand-Dienste wie Netflix verzeichnen hierzulande ein starkes Wachstum
Unternehmen
Video-On-Demand-Dienste wie Netflix verzeichnen hierzulande ein starkes Wachstum
Die Bewegtbildnutzung im Internet wächst weiter: Waren es im vergangenen Jahr noch 59 Prozent der Deutschen, die regelmäßig online Videoinhalte schauten, sind es anno 2017 bereits 67 Prozent. Das geht aus dem "Convergence Monitor" hervor, den Kantar TNS im Auftrag von ARD-Werbung Sales & Service, Discovery, RTL und ZDF erhoben hat.
Teilen
Am beliebtesten sind dabei laut der Studie kurze Videoclips und Erklärvideos auf Plattformen wie Youtube, die von fast jedem Zweiten mindestens einmal pro Monat angesehen werden. 35 Prozent, also gut ein Drittel der Deutschen, schaut sich Bewegtbildinhalte in den sozialen Netzwerken wie Facebook an. Bei der jungen Zielgruppe ist der Konsum noch ausgeprägter: Rund drei Viertel der Deutschen zwischen 14 und 29 Jahren schauen sich Videoclips auf Videoportalen und in den sozialen Netzwerken an.

Eine weitere Erkenntnis der Studie: Das klassische lineare TV kann seinen festen Platz im Alltag behaupten: Im Schnitt gaben die Befragten an, pro Tag fast drei Stunden vor den Fernsehgeräten zu verbringen - das entspricht in etwa den Werten aus den Vorjahren. Allerdings sehen die 14- bis 29-Jährigen traditionell weniger fern. Mit gut zwei Stunden am Tag bleibt die Nutzungsdauer aber auch innerhalb dieser Altersgruppe konstant.
Kantar TNS hat erneut die Bewegtbildnutzung der Deutschen im Internet untersucht
Kantar TNS
Kantar TNS hat erneut die Bewegtbildnutzung der Deutschen im Internet untersucht
Während kostenlose Angebote im Netz weiter dominieren, verzeichnen kostenpflichtige Video-on-Demand-Angebote laut Kantar TNS erstmals ein starkes Wachstum: 13 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal pro Monat Filme, Serien, Dokumentationen oder Sportübertragungen gegen eine Abogebühr bei Netflix, Amazon Prime Video und Co anzusehen. Dieser Wert entspricht nahezu einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahr.

Petra Dittrich, Senior Director Media Research bei Kantar TNS, führt die wachsende Bewegtbildnutzung auf die Verfügbarkeit von immer mehr internetfähigen Devices und schnellen Internetzugängen zurück: "Der TNS Convergence Monitor wird von uns seit 2008 durchgeführt. In diesem Jahr war Internetnutzung noch gleichbedeutend mit dem Surfen bestenfalls über ISDN auf dem PC. Heute stehen fast jedem 14- bis 69-Jährigen sowohl ein Computer als auch ein Smartphone zur Verfügung, häufig gibt es zusätzlich ein Tablet oder einen Smart TV im Haushalt." Zudem seien mittlerweile in der Mehrzahl der Haushalte auch datenintensive Videos problemlos über das Internet nutzbar.

Auch Audioinhalte wie Musik und Podcasts spielen für die Deutschen im Netz eine bedeutende Rolle: Gut die Hälfte der Befragten konsumiert solchen Content mindestens einmal im Monat über Youtube, Musik-Streamingdienste wie Spotify, Webradio oder Podcast-Anbieter. Für Informationen zum aktuellen Geschehen auf Newsportalen oder den Webseiten von Zeitungen oder Fernsehsendern greifen 46 Prozent der 14- bis 69-Jährigen regelmäßig zurück.

Für den "TNS Convergence Monitor 2017" wurden insgesamt 1501 Personen im Alter von 14 bis 69 Jahren in Deutschland befragt. Die Befragung ist repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung zwischen 14 und 69 Jahren in Privathaushalten in Deutschland und wurde in Form von persönlich-mündlichen Interviews (CAPI) im April und Mai 2016 durchgeführt. Die Studie soll neben der aktuellen und potenziellen Nutzung von Medien- und Telekommunikationsdienstleistungen wichtige Einblicke zu Themen und Trends rund um das Thema Konvergenz aus Kundensicht vermitteln. Thematische Schwerpunkte sind Smart TV, On-Demand Nutzung von Videoinhalten, mobile Internetnutzung/ Smartphones sowie Zeitbudgets für die Nutzung von Fernsehinhalten und Internet. tt



stats