IVW 4/2015

Auflage der "Bild" fällt unter 2 Millionen

Die Auflagen der großen Tageszeitungen gehen weiter zurück
Fotolia
Die Auflagen der großen Tageszeitungen gehen weiter zurück
Die überregionalen Tageszeitungen müssen auch weiterhin mit sinkenden Auflagen leben. Bis auf das "Handelsblatt", das erneut gegen den allgemeinen Abwärtstrend zulegen konnte, ging die verkaufte Auflage aller überregional verbreiteten Titel zurück. Besonders hart traf es die Springer-Flaggschiffe "Bild" und "Welt".
Teilen
Nach den jüngsten IVW-Zahlen ging die verkaufte Auflage der "Bild"  im 4. Quartal 2015 auf 1.988.265 Exemplare zurück - ein Minus von 10,4 Prozent ("Bild"+"B.Z."). Besonders bitter: Im für die "Bild" entscheidenden Einzelverkauf beträgt das Minus sogar 11,7 Prozent, die Abo-Auflage sank um 14,6 Prozent. Dafür stieg die Zahl der Digital-Abos im gleichen Zeitraum von rund 251.000 auf knapp 303.000.

Auch "Die Welt" muss in den harten Kategorien Abo und Einzelverkauf jeweils ein zweistelliges Minus einstecken: Die Zahl der Abos sank um 11,1 Prozent auf 86.420, der Einzelverkauf ging um um sage und schreibe 31,1 Prozent auf gerade einmal 12.134 Exemplare zurück. Dass unter dem Strich lediglich ein Minus von 6,5 Prozent auf 187.866 Exemplare steht, liegt vor allem daran, dass die Verluste durch ein Plus bei den sonstigen Verkäufen von 9,6 Prozent teilweise ausgeglichen wurde.

Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hat ihre Auflage dagegen weiter bereinigt und die Zahl der Bordexemplare um über 60 Prozent auf rund 16.000 Stück reduziert. Die Folge ist ein zweistelliges Minus der verkauften Auflage von 13,5 Prozent auf 263.910 Exemplare. Auch in den Kategorien Abo und Einzelverkauf verzeichnete die "FAZ" Rückgänge von 6,4 beziehungsweise 8 Prozent.

Geringer fallen die Verluste bei der "Süddeutschen Zeitung" aus. Die verkaufte Auflage der Münchner Tageszeitung geht um 3,7 Prozent auf 367.924 Exemplare zurück. Während die Zahl der Abos bei einem Minus von knapp 2 Prozent relativ stabil gelieben ist, ging der Einzelverkauf im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 Prozent zurück.
Gegen den Trend zulegen kann erneut das "Handelsblatt", das seine verkaufte Auflage um 4,6 Prozent auf 123.473 Exemplare steigert - allerdings unter anderem durch ein Plus von 22 Prozent bei den Sonstigen Verkäufen und eine Ausweitung der Bordexemplare um rund 15 Prozent. Bei den Abos verbucht die Wirtschftszeitung immerhin ein Plus von 1 Prozent.

Leichte Verluste verzeichnen die beiden kleinsten überregionalen Blätter "taz" und "Neues Deutschland". Die verkaufte Auflage der "tageszeitung" sinkt um 3,4 Prozent auf 51.959 Exemplare, erfreulich ist dafür das Plus bei den Abos von 1,7 Prozent. "Neues Deutschland" verkaufte im vergangenen Quartal im Schnitt 28.669 Exemplare - ein Minus von 5,7 Prozent. dh
stats