Gruner + Jahr

Stan Sugarman verlässt den Verlag

Kehrt Gruner + Jahr den Rücken: Stan Sugarman
Gruner + Jahr
Kehrt Gruner + Jahr den Rücken: Stan Sugarman
Eine Ära geht zu Ende: Gruner + Jahrs Vermarktungs- und Digitalchef Stan Sugarman verlässt den Verlag nach 15 Jahren. "In Freundschaft" und "in allerbestem gegenseitigen Einvernehmen", wie alle Beteiligten betonen. Der 47-Jährige suche eine neue berufliche Herausforderung. Trotzdem hat Sugarmans Abgang im Laufe des 4. Quartals natürlich seine Hintergründe. Die Nachfolger stehen bereits fest.
Teilen

An die Spitze der Vermarktungssparte G+J E/MS rückt dann die dreiköpfige Geschäftsleitung aus Marko Kuck, Elke Rieck und Frank Vogel. Letzterer wird Sprecher des Gremiums. Neuer Chief Digital Officer wird Arne Wolter, derzeit Sugarmans Stellvertreter in Sachen Digital.


Bereits im Mai kursierten Informationen und Spekulationen, wonach Sugarman das Haus verlassen wolle oder solle. Amtsmüdigkeit im immer mühsameren und kleinteiligeren Vermarktungsgeschäft, ein hinter der beiderseitig lächelnden Buddy-Fassade angespanntes Verhältnis zu G+J-Produkt-Geschäftsführer Stephan Schäfer, an den Sugarman seit Jahresanfang berichten musste (statt weiterhin direkt an Verlagschefin Julia Jäkel) und ein im Vergleich zu anderen Verlagen nur kleines Budget für digitale Investitionen – immer schön in enger Abstimmung mit dem Mutterkonzern Bertelsmann – waren wohl einige der Gründe, die Sugarman zu seinem Schritt bewogen haben. Hinzu kommt, dass er im Digitalgeschäft, dessen zusätzliche Führung er im Herbst 2012 übernahm, zwar große Vermarktungs-, aber wenig M&A-Erfahrung hat. Vielleicht auch ein Grund für den bisher überschaubaren digitalen Akquisitionserfolg von G+J.

Seit diesem Frühjahr redeten daher Sugarman, Jäkel (die ihn wohl lieber gehalten hätte) und Schäfer dem Vernehmen nach über eine Trennung. Als HORIZONT im Mai genau deswegen angefragt hatte, beteuerten alle Beteiligten (oder ließen über den G+J-Sprecher beteuern), dass an Trennungsplänen nichts, aber wirklich auch rein gar nichts dran sei.

Nun, erst jetzt hat man sich offenkundig über die Abfindungsmodalitäten geeinigt. Das Thema habe sich erst in den vergangenen wenigen Wochen nach den Sommerferien ergeben, sagt dagegen ein Verlagssprecher.

Sugarman werde noch einige Wochen seine Funktionen als Chief Sales Officer und als Chief Digital Officer „vollständig ausfüllen und die Übergabe mit gestalten“, so der Verlag und schickt ihm zusätzlich zum wahrscheinlich goldenen Handschlag noch goldene Worte hinterher: „Wir bedauern den Schritt von Stan Sugarman sehr und danken ihm von Herzen“, sagt Jäkel: „Wir – und ich persönlich – werden ihm freundschaftlich verbunden bleiben.“ Mit ihm gehe nicht einfach nur ein verdienter Manager, sondern „ein Mann, der über viele Jahre durch seinen Einsatz und seine Begabung das Gesicht von G+J bei den Werbekunden war“.

G+J-Chief Product Officer Schäfer ist da weniger sentimental: „Sowohl in der Vermarktung als auch bei G+J Digital haben wir starke Führungspersönlichkeiten, die unser vollstes Vertrauen genießen und nun noch mehr Verantwortung übernehmen.“

Arne Wolter, 40, ist seit drei Jahren Vize-Chief Digital Officer von G+J. Zu seinem direkten Verantwortungsbereich zählen das Merger & Acquisitions-Geschäft sowie die drei G+J-Tochterfirmen Chefkoch, Ligatus und TRND. Der studierte Wirtschaftsingenieur kam 2007 von Arvato zum Verlag. Für die Bereiche M&A, den G+J-Fund und Greenhouse sowie für die Gesamtdigitalstrategie wird Wolter an Jäkel berichten, bei allen anderen Themen an Schäfer.

Marko Kuck, 39, ist seit 2008 Geschäftsführer von G+J Electronic Media Sales und seit 2011 Mitglied der Geschäftsleitung von G+J E/MS. Er verantwortet dort den Bereich Business Management + Strategy. Der Diplomkaufmann ist seit 2001 bei G+J. Elke Rieck arbeitet seit zehn Jahren im Verlag, in unterschiedlichen Verkaufspositionen. Sie ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsleitung des Vermarkters und dort für den Bereich Sales zuständig. Frank Vogel, 42, ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsleitung von G+J E/MS, verantwortlich für den Bereich Sales Solutions + Services. Der studierte Psychologe arbeitet seit 2006 für das Haus, unter anderem als Chef der Marktforschung. Das Trio berichtet künftig direkt an Schäfer. rp

stats