Griechenland-Krise

Warum taz.de auch auf Englisch publiziert

Die englischen Artikel von taz.de werden auf der Homepage, sowie auf medium.com veröffentlicht.
Screenshot Homepage
Die englischen Artikel von taz.de werden auf der Homepage, sowie auf medium.com veröffentlicht.
Auf taz.de findet man in den letzten Tagen nicht nur deutschsprachige Artikel. Ausgewählte Reportagen, Artikel und Debattenbeiträge zum Thema Griechenland gibt es derzeit auch in englischer Übersetzung. So will die Redaktion ihre Beiträge zu diesem wichtigen europäischen Thema auch nicht-deutschsprachigen Lesern zugänglich machen.
Teilen
Ziel der Aktion sei es, eine gesamteuropäische Diskussion zu fördern, die eben auf Englisch stattfände. "Wir finden, dass es anlässlich der Krise in Griechenland eine transnationale Diskussion über Europa geben muss. Diese Auswahl aus unserer Berichterstattung ist unser Beitrag zu einer solchen Diskussion. Im Kanon der Mainstream-Medien bieten die Autorinnen und Autoren der taz alternative Stimmen zur Krise", so taz.de-Chefin Rieke Havertz.

Der Großteil der Leserschaft von taz.de kommt naturgemäß aus Deutschland. Deshalb werden alle englischsprachigen Texte zusätzlich auf der Blogger-Plattform medium.com veröffentlicht, um hier auch eine internationalere Leserschaft zu erreichen. Außerdem werden die Texte in den sozialen Netzwerken beworben.

Derzeit findet die Übersetzung der Texte auf taz.de nur zu Griechenland-Themen statt. Sollte das Angebot bei den Lesern aber Anklang finden, könnte die Publikation von englischen Texten auch ausgeweitet und so weiter zu einem internationalen Diskurs beigetragen werden, so Havertz auf Nachfrage von HORIZONT Online. Die Internationalisierung von Debatten will die "taz" auch mit einer Europa-Seite im gedruckten Blatt vorantreiben, wie Noch-Chefredakteur Andreas Rüttenauer im April gegenüber HORIZONT erklärte.

Insgesamt gibt es kaum deutschsprachige Medien, die ihre Artikel auch auf englisch einem größeren Publikum zugänglich machen. Wolfgang Blau, Executive Director of Digital Strategy bei der britischen Tageszeitung "The Guardian", hatte sich zum Beispiel dazu geäußert. In einem Facebook-Post vom 29. Juni bemängelte er, dass die Diskussion über das für ganz Europa wichtige Thema Griechenland großteils innerhalb nationaler Grenzen stattfände.

Wolfgang Blau

Painful to see the lack of transnational visibility for the debate about the future of Europe this week. Each country in...

Posted by Wolfgang Blau on Montag, 29. Juni 2015
Die "taz" ist mit der Veröffentlichung englischer Beiträge in Deutschland zumindest nicht ganz allein. Auch Spiegel Online und das "Handelsblatt" veröffentlichen Beiträge auf Englisch. Julia Pfanner



stats