Analysten hatten mit steigendem Profit gerechnet. An der Börse fiel die Reaktion entsprechend negativ aus. Zunächst geriet die
Google-Aktie um etwa fünf Prozent ins Minus. Der Kurs fing sich aber wieder und pendelte sich bei gut zwei Prozent im roten Bereich ein.
Finanzzchef
Patrick Pichette zeigte sich dennoch zufrieden: "
Google hatte eine weitere starke Performance in diesem Quartal". Sein Unternehmen konnte den Umsatz im Jahresvergleich um 20 Prozent auf 16,52 Milliarden Dollar ausbauen. "Wir sind weiterhin begeistert über das Wachstum."
Die Haupteinnahmequelle Online-Werbung sprudelt aber nicht mehr so stark. Die bezahlten Klicks nahmen "nur" um 17 Prozent zu, im Vorquartal waren sie noch um etwa ein Viertel gestiegen.
Google macht einen großen Teil seines Geschäfts mit Adwords - den bezahlten Textanzeigen, die bei Suchmaschinen-Ergebnissen besonders prominent platziert werden - und Bannern. Zudem spielt der zum Konzern gehörende Videodienst
Youtube Geld durch Werbeclips ein.
Die Anzeigen zahlen sich aber nicht mehr so aus wie im Vorjahr. Der Preis pro Klick ging um zwei Prozent zurück.
Google macht die Verbreitung von Smartphones zu schaffen. Wegen der kleinen Bildschirme lässt sich mit Werbung auf mobilen Geräten weniger verdienen als auf einem PC.
Mehr zum Thema
Google attackiert Apple
Android Lollipop und der skurrile Kampf ums größte Gerät
Eigentlich hätte man die Uhr danach stellen können: Immer wenn Apple, Samsung oder Google zu einem großen Launch-Event laden, versuchen sich die Konzerne gegenseitig die Show zu stehlen. Diesmal ist es Google, der Apple in die Parade fährt.
Der Suchmaschinen-Riese buhlt mit Konkurrenten wie
Facebook und
Yahoo um Online-Werbebudgets. Die Wettbewerber werden ihre Quartalsbilanzen in den kommenden beiden Wochen veröffentlichen. Facebook hatte zuletzt einen massiven Anstieg der Werbeeinnahmen verzeichnet, vor allem im immer wichtigeren mobilen Geschäft.
Google stellt seine Geschäftsbasis allerdings immer breiter auf - beispielsweise mit dem Smartphone-Betriebssystem Android sowie mit der Online-Bürosoftware
Google Apps. Zuletzt machte der Konzern Schlagzeilen mit der Entwicklung selbstfahrender Autos und Drohnen, die Internet in entlegene Regionen der Welt bringen sollen.
Erst am Mittwoch hatte der Konzern
sein mobiles Betriebssystem Android aufgefrischt. Zudem brachte
Google ein neues Smartphone und Tablet der Nexus-Serie heraus. Die neue Android-Version heißt Lollipop - entsprechend der Unternehmenstradition, die Varianten nach Süßigkeiten zu benennen.
Das neue Smartphone Nexus 6 wird zu einem deutlich höheren Startpreis erwartet als die bisherigen Modelle der Serie. Möglicherweise will
Google damit im hochpreisigen Marktbereich angreifen und dort stärker in Konkurrenz zum iPhone-Anbieter Apple treten.