Das neue Google-Logo
Google rüstet sich für die Zukunft. Erst kürzlich hat der Internetriese mit der
Schaffung der Holding Alphabet seine Firmenstruktur auf Wachstum getrimmt. Jetzt ist die Corporate Identity an der Reihe. Der Google-Schriftzug wird derzeit auf der Startseite der Suchmaschine in einem Doodle einfach weggewischt - und macht so Platz für das neue, multiscreen-fähige Logo des Onlinekonzerns.
Google, evolved
Das neue Logo, das T
amar Yehoshua, Vice President Product Management und Bobby Nath, Director of User Experience, am Dienstagabend in einem
Blogbeitrag präsentierten, kommt mit schlichteren Buchstaben daher. Wie ein Google-Sprecher gegenüber HORIZONT Online erläutert, kommt bei dem Signet die neue Schriftart
Product Sans zum Einsatz, die Google seit 2013 gemeinsam mit professionellen Typographen entwickelt hat. Ziel der wohl stärksten Logo-Veränderung in der 17-jährigen Unternehmensgeschichte ist es, die Corporate Identity von Google mit der Gegenwart in Einklang zu bringen.
Früher sei Google ein reines Desktop-Produkt gewesen, schreiben die beiden Manager in dem Blog. "Heutzutage nutzen Menschen Google über unterschiedlichste Plattformen, Apps und Endgeräte - manchmal an einem einzigen Tag", so Yehoshua und Nath weiter. Die überarbeitete visuelle Sprache, mit der auch neue Symbole wie ein farbiges Google-Mikrofon eingeführt werden, solle dem Umstand Rechnung tragen, dass Google inzwischen auf Smartphones, Fernsehern, Smartwatches, im Auto oder eben auf dem Desktop genutzt werde - und dafür sorgen, dass der Schriftzug auf allen Endgeräten gut erkennbar und die Funktionen gut nutzbar seien.
Das Besondere an dem neuen Logo ist, dass die bunten Elemente des Google-Signets sprichwörtlich laufen lernen und es so gewissermaßen mit dem User interagiert. Sobald ein Nutzer Google etwa via Sprachbefehl aktiviert, beginnen die vier Google-Farben Blau, Gelb, Rot und Grün in Wellenform zu tanzen. Damit wird die Wartezeit überbrückt, bis die Suchergebnisse ausgespuckt werden. Das neue Logo zeige den Usern nun, dass Google für ihn arbeite und wie - und das "sogar auf dem kleinsten Bildschirm", heißt es in dem Google-Blogeintrag. Das ursprünglich für die Desktop-Anwendung entwickelte Signet sei für eine Welt der nahtlosen Internetnutzung mit einer Vielzahl von Geräten und Eigabemethoden wie etwa per Touchscreen, Tastatureingabe und Sprachsteuerung optimiert worden, schreiben Yehoshua und Nath.
Mit dem Google-Logo, das nun schrittweise auf den Plattformen und Diensten des Konzerns eingeführt wird, ändert sich auch das kleine Google-g, das bislang etwa bei
App-Buttons zum Einsatz kam. Statt des kleinen "g" auf blauem Hintergrund wird künftig ein großes "G" in den vier Google-Farben Rot, Gelb, Grün und Blau verwendet. mas