Google

Das waren die Top-Suchbegriffe der Deutschen in 2015

Die Sonnenfinsternis am 20. März - hier ein Symbolbild - hat die Deutschen Google-Nutzer stark interessiert
Colourbox
Die Sonnenfinsternis am 20. März - hier ein Symbolbild - hat die Deutschen Google-Nutzer stark interessiert
Nach Twitter und Facebook hat nun auch Google die Top-Themen des ausklingenden Jahres veröffentlicht. Mit dem Ergebnis hätte wohl nicht jeder gerechnet: Der Google-Suchbegriff des Jahres in Deutschland ist "Sonnenfinsternis". Das seltene Himmelsereignis im März faszinierte die Menschen so sehr, dass das Interesse der deutschen Nutzer an diesem Begriff am stärksten anstieg, wie Google mitteilt.
Teilen
Der Internetriese stellt traditionell zum Jahresende die Top-Suchbegriffe aus der Gogle-Suchmaschine vor. Das wird unterschieden nach den Wörtern, nach denen am häufigsten gesucht wurde, sowie nach den Begriffe, die den größten Anstieg im Interesse der Nutzer aufwiesen.

Hierbei sicherte sich "Sonnenfinsternis" etwas überraschend den Spitzenplatz in der deutschen Google-Suche. Am 20. März wurde die Sonne auf der Nordhalbkugel partiell vom Mond verdeckt, was offenbar für riesiges Interesse bei den Google-Nutzern sorgte. Ein derart anlassbezogener Suchbegriff dürfte es generell leichter haben, einen starken Anstieg im Interesse der Nutzer zu generieren. Deswegen landet der Suchbegriff "Pegida", der zwar relevanter, aber relativ zeitlos ist, auch nur auf Platz 2 des Rankings. Es folgt "Flugzeugabsturz", was insbesondere am Crash der Germanwings-Maschine am 24. März gelegen haben dürfte.

Top-Suchbegriffe (trending) in Deutschland

1. Sonnenfinsternis
2. Pegida
3. Flugzeugabsturz
4. Dschungelcamp
5. Paris
6. iPhone 6s
7. Griechenland
8. Charlie Hebdo
9. Helmut Schmidt
10. Windows 10

Weitere Trends der deutschen Google-Suche hat das Unternehmen unter google.de/2015 aufgeführt.

Weltweit verzeichnete in diesem Jahr der Suchbegriff "Lamar Odom" den größten Anstieg im Interesse der Google Nutzer. Der ehemalige US-Basketball-Star war im Oktober bewusstlos zusammen gebrochen. Danach folgen die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo", das Browserspiel "Agar.io", der Film "Jurassic World" sowie "Paris". ire



stats