Ab dem 12. Juni herrscht wieder König Fußball (Foto: Tiero/Fotolia)
Die Vorfreude steigt: Am 12. Juni beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Fußball-Fans können in diesem Jahr aus einer Fülle unterschiedlicher Informationskanäle schöpfen und sich neben den Live-Übertragungen im Fernsehen und im Radio auch per App, Live-Ticker, Stream, Liveblog und über zahlreiche andere Kanäle informieren. HORIZONT.NET zeigt eine Auswahl der spannendsten Info-Angebote rund um das Sportereignis des Jahres.
Apps
Die ARD hat zur WM eine eigene App entwickelt (Foto: SWR)
Die meisten Fans werden die Spiele nach Möglichkeit natürlich vor dem Fernsehschirm verfolgen - in den eigenen vier Wänden, in der Stamm-Fußballkneipe oder bei einem der zahlreichen Public Viewings. Allerdings beschränken sich ARD und ZDF längst nicht mehr darauf, nur das Weltsignal mit einem eigenen Kommentar zu übertragen, sondern bieten im Internet und auf dem Second Screen zahlreiche Zusatzangebote.
So hat die
ARD mit der
"Sportschau WM App" erstmals eine eigene, speziell für die WM konzipierte App entwickelt. Highlight der Anwendung sind die bis zu 20 Kameraperspektiven, aus denen der User währen der Spiele auswählen kann. Zur Verfügung stehen unter anderem eine Totale, die Aufschluss über die Taktik und die Aufstellung der Teams gibt, zwei Kameras, die die Schlüsselspieler der jeweiligen Teams beobachten, eine Ansicht der Trainerbank oder eine Hinter-Tor-Perspektive. Ergänzt wird das Angebot durch aktuelle Nachrichten, Videos und einen umfangreichen Statistik-Service.
Online bietet die ARD auf
Sportschau.de alle im Ersten übertragenen Spiele auch als Live-Stream, zusätzlich werden alle Begegnungen der deutschen Nationalmannschaft als Live-Stream mit dem Kommentar der Hörfunk-Reportage gezeigt.
Das
ZDF hat keine eigene WM-App entwickelt, spendiert seiner ZDF-Mediathek-App aber pünktlich zu Turnierbeginn ein umfangreiches Update. Auch die Anwendung des Zweiten bietet Fans zahlreiche zusätzliche Kameraperspektiven an - laut ZDF können Zuschauer aus bis zu 24 Persepktiven auswählen. Die Anwendung wurde vor allem für die Nutzung als Second Screen optimiert. So kann der Bildschirm in zwei Bereiche für die Live-Bilder und Hintergrundinformationen aufgeteilt werden, während des Livestreams bietet die App außerdem Zusatz-Infos zu Mannschaften, Spielern und den Reaktionen in den sozialen Netzwerken.
Selbstverständlich können Fans auch unter zahlreichen reinen Fußball-Apps auswählen. Eine der beliebtesten ist sicherlich
Onefootball, früher unter dem Namen iLiga bekannt. Zur WM stellt der Anbieter mit Onefootball Brasil eine eigene WM-Version zur Verfügung. Beim Start kann man sein Lieblingsteam auswählen, die App selbst bietet neben einem Liveticker auch News und einen Spielplaner, eben empfehlenswerte Apps sind
WM 2014 Freunde oder der schlicht
WM App getaufte Spielplaner von Sebastian Popp.
Liveticker
Wenn während eines Spiels weder Fernseher noch Radio in Reichweite sind, schaffen mittlerweile Liveticker Abhilfe. Neben den großen Nachrichtenportale bieten vor allem die Apps und Websites von
Kicker,
Spox, Sport1 oder der
Sportschau verlässliche und schnelle Informationen. Wer auf schrägen Humor steht, für den ist der mittlerweile legendäre Liveticker von
11Freunde die erste Wahl.
Nachrichtenportale und Live-Blogs
Natürlich begleiten auch alle Nachrichtenportale die WM mit umfangreichen Specials und Sonderseiten. Im Trend liegen in diesem Jahr Live-Blogs. Unter anderen
Spiegel Online setzt auf dieses Format, das rund um die Uhr aktualisiert wird. Morgens informiert der Liveblog über die Spiele, die durch die Zeitverschiebung hierzulande nachts stattfanden. Tagsüber bereiten unterhaltsame Geschichten auf die Spiele am Abend vor, Während der Spiele verwandelt sich der Blog in einen Live-Kommentar. Außerdem bietet natürlich auch Spiegel Online Fans einen Live-Ticker und jede Menge Hintergrundinformationen über Teams, Spieler und den Austragungsorten.
Vor allem Daten- und Statistik-Feaks kommen bei Spiegel Online auf ihre Kosten: Das Datenjournalismus-Team des Portals wertet gemeinsam mti Schülern der Henri-Nannen-Schule alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft nach Kriterien wie Torgefährlichkeit, Laufleistung oder Fouls aus. Außerdem werden sämtliche WM-Spiele der deutschen Elf seit 1966 in einem interaktiven Format aufbereitet und vergleichbar gemacht. Auch die
Bild.de präsentiert alle Meldungen, Fotos und Videos sowie Tweets auf seiner Unterseite zur WM in Form eines Live-Blogs. Wer ganz genau wissen will, wann es endlich losgeht, kann dort außerdem den Countdown bis zum Start der Weltmeisterschaft am 12. Juni mit herunterzählen.
dh Der Countdown bis zur WM läuft (Screenshot: Bild.de)