Die hauseigene Kreativagentur der RTL-Tochter Divimove hat dafür die Präsenzen aller WM-Teilnehmer unter die Lupe genommen - und dabei festgestellt, dass sowohl Iran als auch Saudi-Arabien gar keinen eigenen Youtube-Channel haben. Bei den anderen Nationen lassen sich zwei unterschiedliche Strategien feststellen:
Spanien,
Argentinien,
Nigeria,
Russland,
Australien,
Deutschland,
Mexiko und
England haben ihre Youtube-Channels rund um ihr Nationalteam gebaut. Bei den anderen WM-Teilnehmern, beispielsweise der
Schweiz und
Portugal, ist der Verband Namensgeber und Absender der Videos.
Die Fußball-Nationalteams mit den meisten Youtube-Fans
Quelle: Brandboost by Divimove
Die Million hat allerdings noch keiner der Kanäle geknackt. Die Nation mit den meisten Youtube-Fans (Stand: 7. Juni 2018) ist WM-Mitfavorit
Frankreich: Die Grande Nation bringt es auf der Videoplattform auf rund 656.000 Abonnenten. Es folgen
England (534.000),
Polen (506.000),
Brasilien (275.000), Deutschlands Gruppengegner
Südkorea (81.000),
Deutschland (66.000),
Japan (56.000),
Spanien (45.000),
Mexiko (38.000), ebenfalls Vorrundengegner des DFB-Teams, und
Argentinien (33.000).
© Football Association / Screenshot Youtube
Mehr zum Thema
Russland 2018
So genial inszeniert England seinen Kader für die Weltmeisterschaft
Die Vorstellung der deutschen Kaders für die WM in Russland erfolgte im Rahmen einer ganz netten Vor-Ort-Inszenierung im Fußball-Museum in Dortmund. Wie solch eine Präsentation online inszeniert werden kann, macht nun der englische Fußball-Verband vor.
Desweiteren hat Brandboost by Divimove untersucht, welche Kanäle sich in den vergangenen zwölf Monaten am besten entwickelt haben. In absoluten Zahlen tut sich dabei besonders
Tunesien hervor. "Die Adler von Karthago", die sich Ende des vergangenen Jahres endgültig für die WM qualifiziert hatten, konnten um 1780 Prozent wachsen - allerdings erklärt sich das starke Wachstum wohl auch mit der geringen Ausgangsbasis. Denn selbst jetzt haben die Tunesier gerade einmal 3400 Abonnenten.
Ein ähnliches Bild bietet sich bei den anderen Wachstums-Weltmeistern: Die Schweiz legte zwischen Mai 2017 und Mai 2018 zwar um beeindruckende 363 Prozent zu, bringt es aktuell aber lediglich auf traurige 707 Abonnenten.
Die Nationen mit dem stärksten Wachstum (Zum Vergrößern anklicken)
Eine echte Wachstums-Story hat hingegen
Ägypten zu bieten: Die Nordafrikaner (aktuell rund 13.000 Youtube-Fans) wuchsen in den vergangenen zwölf Monaten um 247 Prozent. Das Land hatte zuvor erst zweimal an WM-Turnieren teilgenommen (1938 und 1990) und dabei noch nie die Gruppenphase überstanden. Ein Gutteil des Wachstums dürfte auf die Euphorie um die erneute Qualifikation sowie auf Superstar Mo Salah zurückzuführen sein, der aktuell allerdings noch an seiner im Champions-League-Finale erlittenen Schulterverletzung laboriert.
Drittes Element der Untersuchung ist das Aktivitätslevel der Kanaleigner. Dabei hat Brandboost by Divimove analysiert, wie viele Videos in den vergangenen zwölf Monaten hinzugefügt wurden. Upload-Weltmeister ist demnach der portugiesische Fußballverband mit über 1.100 veröffentlichten Videos, gefolgt von Brasilien (1.000) und Frankreich (862), Südkorea (605) und Russland (572).
Die Nationen mit den meisten Uploads
Mit regelmäßigen Inhalte-Veröffentlichungen sei es den Kanälen darüber hinaus gelungen, in dem Zeitraum ein hohes Engagement - also Likes und Kommentare - innerhalb der eigenen Community zu erzeugen. So generierte Portugal über 62.000 Likes und Kommentare, während die Fußballverbände in Brasilien 839.000 und Frankreich 379.000 Interaktionen verbuchten.
ire