Formel 1

RTL und Sky verlängern TV-Verträge bis 2017

Formel-1-Chef Bernie Ecclestone und RTL-Programmgeschäftsführer Frank Hoffmann besiegeln die Verlängerung ihrer Zusammenarbeit
RTL/Lukas Gorys
Formel-1-Chef Bernie Ecclestone und RTL-Programmgeschäftsführer Frank Hoffmann besiegeln die Verlängerung ihrer Zusammenarbeit
RTL und Sky übertragen auch weiterhin die Formel 1 im deutschen Fernsehen. Beide Sender haben ihre Verträge mit der Formula One Group verlängert, die Kontrakte haben jeweils eine Laufzeit bis zum Ende der Saison 217.
Teilen
RTL bleibt im Besitz der exklusiven Free-TV-Rechte für den deutschen Markt. Diese beinhalten sämtliche Wettbewerbsbestandteile eines Rennwochendendes: Freie Trainings, Qualifying und Hauptrennen inklusive Siegerehrung. Bereits am Donnerstag hatte "Sponsors" über RTLs Vertragsverlängerung berichtet. Wir viel RTL dafür bezahlt, wurde nicht bekannt. RTL setzt damit die bereits seit 1991 bestehende Partnerschaft einmal mehr fort - trotz zuletzt gesunkener Reichweiten. Dennoch ist Motorsport für die Kölner nach wie ein gutes Geschäft: In der Saison 2014 hatte die Formel 1 bei RTL im Schnitt  4,36 Millionen Motorsportfans vor die Bildschirme gelockt (Marktanteil: 28,2 Prozent).

"Wir haben mit der Formel 1 eine einzigartige Erfolgsgeschichte geschrieben, die wir selbstverständlich fortsetzen möchten. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Königsklasse auch in den nächsten Jahren ein besonders populäres TV-Sportangebot bleiben wird", sagt RTL-Programmgeschäftsführer Frank Hoffmann. "Der sportliche Reiz auf der Strecke, die starke deutsche Komponente auf Fahrer- und Herstellerseite, verlässlich gute Quoten über neun Monate verteilt und ein attraktives Werbeumfeld machen die Rennserie zu einem der attraktivsten und begehrtesten Sportrechte überhaupt."
Wir haben mit der Formel 1 eine einzigartige Erfolgsgeschichte geschrieben, die wir selbstverständlich fortsetzen möchten.
Frank Hoffmann
Auch Sky, seit 1996 Partner der Rennserie, hält weiter an der Formel 1 fest. Der Bezahlsender sicherte sich die Live-Übertragungsrechte via Satellit und Kabel sowie die Internet-, IPTV- und Mobile-Rechte für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Allerdings hatte man bei Sky gehofft, von der Formel 1 mehr Exklusivität eingeräumt zu bekommen. Sprich: mehr Pay-, weniger Free-TV.

"Die Formel 1 ist für unsere Kunden ein wichtiger Bestandteil unseres umfassenden Sportangebots. Wir sind überzeugt davon, dass sie auch in Zukunft erfolgreich sein wird. Somit können Sky Kunden die Königsklasse des Motorsports auch in den kommenden Jahren an jedem Rennwochenende mit besonderen Analysen und aus mehreren Perspektiven live verfolgen", so Sky Sportchef Burkhard Weber.

Neben der freien Wählbarkeit der Perspektiven bleibt die werbefreie Übertragung der Rennen ein USP von Sky. Wie der Sender weiter mitteilt, werde man redaktionell und produktionstechnisch mit Sky UK und Sky Italia, das wie Sky Deutschland im vergangenen Jahr von der britischen Muttergesellschaft BSkyB (heute Sky plc) übernommen wurde, zusammenarbeiten. ire
stats