Und jetzt Luft anhalten: Ein ruhiges Händchen und Gelassenheit waren für die Aktion von Bryan Berg, Weltrekordhalter im Cardstacking, unabdingbar.
Eine ganz besondere Form des Kartenspiels erlebten die Besucher des Düsseldorfer Flughafens Ende Oktober. Der Weltrekordhalter im Cardstacking, Bryan Berg, zauberte aus unzähligen Papierkarten eine Miniaturausgabe der New Yorker Skyline in die Haupthalle des Airports – und machte damit auf die Eröffnung des ersten Büros des Kölner IT-Beratungsunternehmen Platinion in der amerikanischen Metropole aufmerksam. Das beste Blatt hatte die Aktion auch beim Airport Media Award, der im Dezember vorerst zum letzten Mal vergeben worden ist.
Rund 14 Tage lang konnten die Flughafengäste im vergangenen Jahr beobachten, wie in dem rund 30 Quadratmeter großen Glaskasten zwischen Terminal A und B Rockefeller Center, Empire State Building, Yankee Stadium, Freedom Tower, Chrysler Building und Freiheitsstatue entstanden. Insgesamt verbaute Berg dafür 103.950 Spielkarten mit einem Gesamtgewicht von 124 Kilogramm, der höchste Kartenwolkenkratzer der Installation war über drei Meter hoch.
Für
Thorsten Ebbing, COO
Kinetic Worldwide Germany, zeigt die Sonderumsetzung auf künstlerische Art die künftige Ausrichtung des Unternehmens: "Platinion präsentiert seine angestrebte Internationalität in der allseits bekannten New Yorker Skyline aus Karten", sagt der Juror der
Initiative Airport Media (IAM), der mit seiner über 16-jährigen Berufserfahrung im Group-M-Netzwerk zu den Experten im Bereich Out-of-Home zählt. Das Werbeumfeld Flughafen biete dabei das ideale "Spielfeld": "Hier kann Out-of-Home live auftrumpfen und die Blicke der Reisenden auf sich ziehen!"
Das Kunstwerk ist noch bis Ende Februar am Düsseldorfer Flughafen zu sehen. Außerdem ist die Aktion auf der Website
Einzigartiges-aufbauen.de zu verfolgen.
Die Teilnehmer des
Public-Votings belohnten dagegen die Großzügigkeit von
Air Berlin. Rund 35 Prozent des Publikums wählten die Kampagne "Flying home for Christmas" auf den ersten Platz, mit der die Fluglinie am 27. November 2014 die Tradition seines Weihnachtsfliegers fortsetzte. Mit Landung der aufwendig illustrierten Boeing am Flughafen Berlin-Tegel tauchten die Gates 44 und 45 am Terminal C in winterliche Dekoration, für die rund 700 Fluggäste gab es zudem ein weihnachtliches Showprogramm. Gemeinsam mit Air Berlin freut sich die Agentur
RAPP Germany über den Award.
Dieser legt mit Ende der Saison 2014 eine Pause ein. Nach rund vier Jahren soll das Konzept grundlegend überprüft werden. "Man muss sich fragen, ob der AMA, angesichts der rasanten digitalen Entwicklung, alle Facetten der Flughafenwerbung noch angemessen abbildet", sagt IAM-Sprecher
Olaf Jürgens. „Wir prüfen auch unsere bisher definierten Ziele, ob diese weiterhin dem Zeitgeist entsprechen."
kl