Viele Zuschauer schauen Filme lieber zu Hause
Wenn die Deutschen vor der Wahl stehen, über welchen Kanal sie einen aktuellen Kinohit sehen möchten, liegt die Free-TV-Premiere deutlich vor dem Gang ins Kino: 40,1 Prozent von ihnen gedulden sich häufig, bis ein neuer Film im frei empfangbaren Fernsehen läuft.
Weitere 39,7 Prozent geben an, darauf zumindest gelegentlich zu warten. Das zeigt eine exklusiv für HORIZONT durchgeführte Umfrage des Link Instituts für Markt- und Sozialforschung, in der die Teilnehmer zu Aussagen über Kinobesuche und ihren Filmkonsum auf anderen Kanälen befragt wurden. Dabei sind weibliche Zuschauer (43,8 Prozent) etwas häufiger bereit, auf die Free-TVAusstrahlung zu warten als Männer mit 36,8 Prozent.
Insgesamt fällt bei der Häufigkeit des Kinobesuchs auf: Männliche Zuschauer sehen sich tendenziell öfter Filme auf der großen Leinwand an, Frauen neigen eher dazu, sich eine DVD zu kaufen oder auszuleihen.
Häufigkeit des Filmkonsums
Neben TV stellt das Internet mit Video-on-Demand-Diensten eine Konkurrenz für das Kino dar. 13 Prozent der jungen internetaffinen Befragten von 18 bis 29 Jahren geben an, dass sie regelmäßig Filme online abrufen, denn dort können sie aus einem großen Angebot wählen.
Wenn es um die allgemeine Einstellung zum Kinobesuch geht, bedeutet dieser für die meisten Befragten eine gelegentliche Freizeitbeschäftigung mit Freunden. Vor allem für 18- bis 29-Jährige trifft das zu. Teilnehmer dieser Altersgruppe sind mit 24,4 Prozent die häufigsten Gäste im Lichtspielhaus. Insgesamt bezeichnen sich allerdings nur knapp 12 Prozent als häufige Kinogänger. Sie schätzen vor allem den hohen Filmgenuss durch die große Leinwand und gute Tontechnik.
Obwohl die technische Ausrüstung im heimischen Wohnzimmer durch größere Fernsehbildschirme ständig besser geworden ist, ist sie nicht für alle Befragten ein Grund, Kinofilme zu Hause zu schauen. Gefragt nach der Qualität daheim im Vergleich zum Filmtheater stimmt jeder Achte der Aussage zu, Filme zu Hause zu sehen, weil die TV-Technik ähnlich ist. 15 Prozent sind jedoch der Meinung, die Technik des TV-Geräts könne mit dem Kino nicht mithalten.
hor