E-Marketer-Studie

Fast alle Onlinevideo-Konsumenten in Deutschland nutzen Youtube

Die Youtube-Penetration in Deutschland liegt nahe der 100 Prozent
Fotolia / chombosan
Die Youtube-Penetration in Deutschland liegt nahe der 100 Prozent
Youtube ist laut einer E-Marketer-Studie die meistgenutzte Onlinevideo-Plattform in Deutschland. Demzufolge besucht fast die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal im Monat die Youtube-App oder -Website, nämlich 48,7 Prozent bzw. 39,9 Millionen Menschen. Dadurch werde Youtube hierzulande zur meistgenutzten Video-Plattform. Allerdings ist nicht mehr viel Luft nach oben.
Teilen
Denn von allen Nutzern, die Online-Videos konsumieren, werden laut E-Marketer in diesem Jahr 93,7 Prozent Youtube nutzen. In den kommenden Jahren wird sich die Zahl der deutschen Youtube-Zuschauer auf 42,4 Millionen erhöhen, die Penetration der Plattform unter den Onlinevideo-Nutzern wird dann 93,5 Prozent betragen. Dies dürfte auch damit zusammenhängen, dass andere Medien, vor allem Pay-VoD-Plattformen wie Netflix, bei der Nutzungsintensität zulegen und Youtube damit den einen oder anderen Zuschauer abnehmen.
E-Marketer
Bei der Art der Nutzung setzt sich der Trend zum mobilen Screen ungebrochen fort: E-Marketer schätzt, dass in diesem Jahr mehr als 59 Prozent der Onlinevideo-Nutzer auf dem Smartphone streamen oder downloaden. Dies entspricht der Studie zufolge 25,3 Millionen Menschen. In drei Jahren werden diese Werte auf 63 Prozent bzw. 28,5 Millionen steigen. Die Axel-Springer-Tochter führt diesen Trend auf Facebook, Instagram und Snapchat zurück. Die Social-Media-Größen haben ihre Bewegtbild-Bemühungen zuletzt deutlich intensiviert. Auch Whatsapp, über das sich Video-Links verschicken lassen, trägt hierzu bei.

"TV ist in Deutschland nach wie vor sehr beliebt und viele Fernsehzuschauer, besonders in jüngeren Altersgruppen, schauen zunehmend über Streaming-Dienste und Downloads fern", sagt E-Marketer-Chefanalyst Karin von Abrams. "Gleichzeitig gewinnt Youtube immer mehr Zulauf, und die Nutzung von kostenpflichtigem Video-on-Demand  wie Netflix und Amazon Prime Video steigt ebenfalls. Entscheidend ist, dass die zunehmende Verbreitung von Smartphones mit größeren, hochauflösenderen Bildschirmen dazu führt, dass Verbraucher keine verschwommenen Bilder oder ruckelnde Streams mehr hinnehmen müssen, wenn sie Videos auf Mobilgeräten ansehen wollen. " ire
stats