Digitale Flatrate

Zeitschriften-App Readly in Deutschland gestartet

Die App bietet unbegrenzten Zugriff auf über 8500 Zeitschriften-Titel
Screenshot: Readly.com
Die App bietet unbegrenzten Zugriff auf über 8500 Zeitschriften-Titel
Die Idee einer Flatrate für redaktionelle Inhalte im Internet geistert in der Branche bereits seit geraumer Zeit umher, ein schwedisches Start-Up hat sie in die Tat umgesetzt: Die App Readly bietet für 9,99 Euro im Monat unbegrenzten Zugriff auf Hunderte digitale Zeitschriften. Nun ist auch eine deutsche Version verfügbar. In Deutschland sind zum Start unter anderem Bauer und Funke an Bord.
Teilen
Nutzer der App haben Zugriff auf mehr als 750 Zeitschriften aus aller Welt, darunter aktuell 70 deutschsprachige Zeitschriften und Magazine. Neben den Titeln aus der Bauer Media Group, die bereits seit einiger Zeit mit Readly zusammenarbeitet, sind mit dem Start der deutschen Version ab sofort auch Zeitschriften der Funke Mediengruppe, von IDG Communications Media ("Computer Woche", "PC WELT") und das "Vice Magazine" verfügbar. Insgesamt umfasst das Angebot laut Readly aktuell rund 8600 Ausgaben von 750 Titeln aus 150 Verlagen.

Nach einer kostenlosen zweiwöchigen Probephase bietet die App für 9,99 Euro pro Monat unbegrenzten Zugriff auf sämtliche Titel im Angebot. Die Magazine können entweder online gelesen oder heruntergeladen werden, um sie offline zu lesen. Die Verlage stellen dem Dienst ihre Magazine als E-Paper zur Verfügung, um die technische Umsetzung kümmert sich Readly. Die Verlage werden abhängig von der Nutzungshäufigkeit ihrer Titel an den Erlösen beteiligt.

"Wir freuen uns, Readly heute offiziell in Deutschland einzuführen", sagt Stefan Ohlsson, Chief Content Officer von Readly, zum Deutschlandstart des Dienstes: "Nach Schweden, Großbritannien und den USA ist der deutsche Markt der vierte, auf dem wir unseren Dienst zum unbegrenzten Lesen von digitalen Magazinen anbieten. Die deutsche Zeitschriftenbranche hat eine lange und beeindruckende Tradition, und wir sind stolz darauf, nun auch deutsche Titel in unserem Dienst zu führen. Wir sind sicher, dass unsere innovative Anwendung auch bei den hiesigen Nutzern beliebt sein wird. Wir rechnen damit, noch viele weitere deutschsprachige Titel aufzunehmen und die Leseauswahl von Readly weiter zu vergrößern."

Readly wurde 2012 in Schweden gegründet. Dort bietet das Unternehmen mittlerweile neben einer App für Zeitschriften auch Versionen für Bücher und Tageszeitungen an.



stats