Im Gegensatz zum klassischen Placement wird das Produkt beim Digital Product Placement in das fertige Format eingefügt. Als Beispiele für die Werbeform nennt IP Plakatmotive im Hintergrund, eine LKW-Aufschrift oder Prospekte, die nachträglich auf einem Tisch platziert werden. "Die hohe Qualität der Umsetzung garantiert eine realistische Darstellung des Produkts als Requisite am Set und sorgt damit für maximale Aufmerksamkeit", verspricht
Lars-Eric Mann, Verkaufsdirektor Solutions bei IP Deutschland. Der Kunde kann sich mögliche Szenen zuvor ansehen und entsprechend der Sekundenläge, Form und Location genau die auswählen, die am besten zu seinem Produkt passen. "Die unkomplizierte Auswahl der Szenen lässt auch eine kurzfristige Abwicklung unabhängig vom Drehstart einer Produktion zu das ist gerade bei fiktionalen Formaten ein großer Vorteil", erklärt Mann.
Als erster Kunde setzt die Mediaagentur
OMD Düsseldorf für den Autobauer
Nissan auf das digitale Product Placement: In vier Folgen der RTL-Actionserie "Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei" werden ab dem 24. Oktober digitale Placements integriert, die das neue Modell Nissan Note in Szene setzen.
dh